Europol

Europol: Cyber-Crime boomt durch Corona-Krise

DPA
DPA

Deutschland,

Cyber-Kriminelle gehören zu den Profiteuren der Corona-Krise. Gezielte Attacken mit Schadsoftware richten sich zunehmend auf die Netzwerke grosser Firmen und Institutionen.

Sitz von Europol, der Polizeibehörde der Europäischen Union. Foto: Jerry Lampen/ANP/dpa/Symbolbild
Sitz von Europol, der Polizeibehörde der Europäischen Union. Foto: Jerry Lampen/ANP/dpa/Symbolbild - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Corona-Pandemie gibt Europol zufolge auch der Cyber-Kriminalität deutlichen Auftrieb.

In der Pandemie habe sich die Digitalisierung beschleunigt, das nutzten Verbrecher aus. Das geht aus dem neuesten Bericht der Polizeibehörde zu Trends bei Internet-Kriminalität hervor, der am Donnerstag in Den Haag veröffentlicht wurde.

Hacker-Banden nutzten aus, dass Menschen mehr zu Hause arbeiteten und richteten gezielte Attacken auf Firmen-Netzwerke, um hohe Lösegelder zu fordern. Betrüger missbrauchten Ängste vor Corona-Infektionen. Der sexuelle Missbrauch von Kindern im Internet habe zugenommen, da Kinder gerade während Lockdowns viel mehr Zeit online verbracht hätten.

«Verbrecher missbrauchten schnell die heutigen Umstände, um ihre Profite zu erhöhen, ihre Tentakel auf verschiedene Gebiete auszuweiten und Schwächen von Systemen, Krankenhäusern oder Einzelpersonen offen zu legen», heisst es in dem Bericht.

Eine der Hauptbedrohungen sind Europol zufolge organisierte Attacken mit schädlicher Software. Während Massenangriffe auf viele Computer zurückgehen, sehen die Ermittler nun eine Zunahme von gezielten Angriffen auf Netzwerke grosser Unternehmen und öffentlicher Institutionen.

Die Behörde warnt zudem vor zunehmendem Betrug. Der Boom beim Online-Shoppen durch die Pandemie habe auch zu einem Boom beim Betrug geführt. Kriminelle würden auch zunehmend mobile Malware entwickeln, um Sicherheitsschranken von Banken oder Firmen zu umgehen.

Deutlich mehr gefährdet seien nun die Kinder, heisst es in dem Bericht. Sie seien während der Pandemie weitaus häufiger online aktiv und auch unbeaufsichtigt. Kriminelle nutzten dies aus, warnt Europol. Sie würden sich mit gefälschten Identitäten an die Kinder heranmachen - beim Gamen oder auf den sozialen Netzwerken - und sie zu sexualisierten Posen und Handlungen vor der Webcam drängen. Diese würden dann aufgenommen und weiter im Internet verbreitet.

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
8 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
11 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR IN NEWS

cs
1 Interaktionen
Rechtswidrig
italien Erdbeben
Massnahmen ergriffen
docmorris aktie
Wegen Kapitalerhöhung
FC Basel Lausanne
Gegen Meister

MEHR EUROPOL

1 Interaktionen
Europol
Waffen Europol
Gewehre & Co.
ki festnahmen
25 Festnahmen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Astronaut Alexander Gerst
1 Interaktionen
Ehrentitel
Gazastreifen
4 Interaktionen
Sechs Tote
blauhelm
1 Interaktionen
Neue Lage
Xatar Rapper Bonn
Ermittlungsverfahren