Internet

Bundestagsausschuss für ein Recht auf schnelles Internet

DPA
DPA

Deutschland,

Der Bundestag will ein Recht auf schnelles Internet auf den Weg bringen. Städter dürfte das eher nicht betreffen - auch was «schnell» ist, muss erst noch geklärt werden.

Die Koalition will ein Recht auf schnelles Internet festlegen. Foto: picture alliance / Federico Gambarini/dpa
Die Koalition will ein Recht auf schnelles Internet festlegen. Foto: picture alliance / Federico Gambarini/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Bundesbürger sollen künftig ein Recht auf schnelles Internet bekommen.

Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags stimmte am Mittwoch für ein entsprechendes Gesetzesvorhaben.

Wie genau die Untergrenze für Download, Upload und die Latenz - also die Reaktionszeit - aussieht, ist noch unklar. Dies soll später berechnet werden und ab Mitte 2022 gelten. Branchenschätzungen zufolge dürfte das Mindestniveau niedrig sein, beim Download zum Beispiel nur knapp im zweistelligen Megabit-Bereich.

Zugute kommen dürften die Mindestwerte in erster Linie Menschen auf dem Land. In Städten dürfte er keine grosse Rolle spielen - mancherorts könnte er am Stadtrand relevant sein. Jahr für Jahr sollen die Mindestwerte steigen. Das soll verhindern, dass sich die digitale Kluft zwischen Stadt und Land weiter vergrössert.

Derzeit haben die Bundesbürger nur ein Recht auf einen «funktionalen» Internetzugang - selbst ein 56-Kilobit-Schneckentempo reicht aus, um so einem Anspruch Genüge zu tun. Durch die neue Vorgabe steigt das Mindestniveau also deutlich, und die Telekommunikationsbranche wird stärker in die Pflicht genommen. Aus Sicht von Kritikern reicht die Reform aber längst nicht aus, um die Digitali

Das Vorhaben, das Teil einer umfangreichen Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist, soll am Donnerstag in das Plenum des Bundestags kommen. Eine Zustimmung zu den Vorgaben, auf die sich die grosse Koalition geeinigt hatte, gilt als sicher. Danach wäre der Bunde

Sollte das Recht auf schnelles Internet zum G

Auch Anbieter wie Whatsapp, deren Dienste Konkurrenz zur Sprachtelefonie sind, könnten zur Beteiligung an den Kosten herangezogen werden - dies soll die Bundesnetzagentur noch entscheiden. Anbieter wie Net

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
125 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
250 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN NEWS

50 Interaktionen
America Party
Zahnarzt
4 Interaktionen
Keine Ausbildung
Motorradfahrer
Gunzwil LU
Neukirch TG
Neukirch TG

MEHR INTERNET

deutsche polizei
5 Interaktionen
170 Einsätze
3 Interaktionen
Seit 48 Stunden
Tommy Lee
4 Interaktionen
Ehekrise
Ginny MacColl Klimmzüge Fitness
4 Interaktionen
17 Klimmzüge!

MEHR AUS DEUTSCHLAND

andreas ellermann
30 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit
condor
3 Interaktionen
Von Condor