Apple

Apple geht in Berufung gegen Urteil in App-Store-Prozess

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Apple geht im Gerichtsurteil des App-Store-Prozesses in Berufung. Es könnte ein Schaden für Kunden entstehen, meint der Konzern.

apple app store
Apples App-Store. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Apple geht in einem Streit mit Epic Games in Berufung um das Urteil gegen sich.
  • Das Urteil verlangt, dass Nutzer auf ein Kauf günstiger Artikel hingewiesen werden darf.

Apple versucht, die Umsetzung eines Gerichtsurteils hinauszuzögern, mit dem mehr App-Entwickler am Konzern vorbei digitale Artikel an ihre Nutzer verkaufen könnten. Apple argumentiert, dass dadurch Schaden für Konsumenten drohe.

Auch die Integrität der App-Store-Plattform sei gefährdet, geht aus am Wochenende veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervor.

Das Urteil fiel Anfang September in dem Prozess zwischen Apple und der Firma Epic Games, von der das populäre Online-Spiel «Fortnite» stammt. Epic ging bereits in Berufung dagegen - und Apple nun auch.

Urteil greift ab 9. Dezember

Apple hatte sich in dem Prozess weitgehend durchgesetzt. Doch die Richterin entschied auch, dass Apple Entwicklern nicht mehr verbieten dürfe, Nutzer auf Möglichkeiten zum günstigeren Kauf der Artikel ausserhalb des App Stores hinzuweisen. Diese Änderung soll dem Urteil zufolge am 9. Dezember greifen, Apple fordert, dass sie vorerst ausgesetzt wird.

Apple erlaubt den Kauf digitaler Güter - wie etwa virtueller Artikel in Spiele-Apps - grundsätzlich über die hauseigene Bezahlplattform. Dabei wird eine Abgabe von 15 oder 30 Prozent an den Konzern fällig. Apple argumentiert unter anderem, dass durch das Verfahren Nutzer vor Betrugsversuchen und einem Missbrauch ihrer Daten geschützt würden. Einige App-Entwickler kritisieren, dass die Angabe ungerechtfertigt hoch sei.

Links und Buttons dürfen nicht verboten werden

Richterin Yvonne Gonzalez Rogers kam in dem Verfahren zu dem Schluss, dass Apple berechtigt sei, eine Kommission in seinem App Store zu verlangen. Und sie lehnte auch Epics Forderung nach einer Öffnung der Plattform für andere App Stores ab. Sie sah aber eine Wettbewerbsverletzung darin, dass Apple Entwicklern verbot, Nutzer auf günstigere Kaufmöglichkeiten anderswo zu verweisen. Deshalb dürfe Apple die App-Macher nicht daran hindern, entsprechende Links und Buttons zu platzieren.

Darüber, wie diese Entscheidung ausgelegt werden kann, zeichnet sich nun Streit ab. Apple warnt, dass einige Entwickler aus Sicht des Konzerns die Entscheidung der Richterin zu grosszügig interpretierten und auch ganze alternative Bezahl-Abläufe hinter die Links packen wollten. Wie der Konzern argumentiert, könnten dadurch böswillige Entwickler Nutzerdaten missbrauchen, während Apple dies nicht verhindern könnte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
227 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
91 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
Stadtverbot und Busse
Tessin
9 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
1 Interaktionen
Kurzclips

MEHR APPLE

Apple
5 Interaktionen
Oktober
Apple AirPods Pro 3
4 Interaktionen
Zubehör
apple stock
Börse
iphone 17
2 Interaktionen
Technik überrascht

MEHR AUS USA

Guterres
6 Interaktionen
Guterres
china Tim Walz
Kandidatur
Donald Trump
2 Interaktionen
Konflikt
Trump Lawsuit New York Times
9 Interaktionen
In Milliardenhöhe