China schickt Küstenwache zu von Japan verwalteten Inseln

Janine Karrasch
Janine Karrasch

China,

Chinesische Küstenwache dringt in japanische Gewässer vor den Senkaku-Inseln ein. Die territorialen Streitigkeiten zwischen China und Japan eskalieren.

china japan
Die Senkaku-Inseln, von Japan verwaltet und von China Diaoyu genannt, sind ein langjähriger Streitpunkt zwischen beiden Ländern. - Keystone

Die Volksrepublik China hat ihre maritime Präsenz in den umstrittenen Gewässern um die Senkaku-Inseln deutlich verstärkt. Chinesische Küstenwachschiffe drangen gezielt in die von Japan kontrollierten Hoheitsgewässer ein und führten dort sogenannte «Rechtspatrouillien» durch.

Diese Aktionen stellen eine direkte Herausforderung der japanischen Souveränität dar und markieren eine neue Qualität der territorialen Auseinandersetzung. Die strategisch bedeutsamen Inselgruppen bleiben ein zentraler Streitpunkt zwischen China und Japan, wobei Peking seine Ansprüche zunehmend aggressiv durchsetzt.

Wird die Situation zwischen China und Japan eskalieren?

Laut dem «Spiegel» meldete Taiwan parallel dazu weitere Zwischenfälle mit chinesischen Militärflugzeugen und Marineschiffen in der Region. Die koordinierten Aktionen zeigen Chinas Bereitschaft, mehrere Fronten gleichzeitig zu bearbeiten.

Taiwan als zentraler Konfliktpunkt

Der Streit entzündete sich an Premierministerin Takaichis Äusserung, Japan würde sich bei einem chinesischen Angriff auf Taiwan verteidigen. Diese Position stellt eine deutliche Abkehr von Japans traditioneller Zurückhaltung in Sicherheitsfragen dar.

china japan
Takaichi schliesst eine mögliche militärische Reaktion Japans auf einen chinesischen Angriff auf Taiwan nicht aus. - Keystone

China sieht in Taiwan eine abtrünnige Provinz und plant, falls nötig, den Einsatz militärischer Gewalt zur «Wiedervereinigung». Japans neue Haltung wird von Peking als direkte Bedrohung seiner territorialen Integrität interpretiert.

Diplomatische Drohungen und verbale Eskalation zwischen China und Japan

Ein chinesischer Generalkonsul in Osaka überschritt alle diplomatischen Grenzen mit seiner Aussage «Wer den Kopf herausstreckt, dem wird er abgeschlagen». Diese unverhüllte Drohung richtete sich direkt gegen Japans Premierministerin Takaichi, so der «Deutschlandfunk».

Die japanische Regierung reagierte umgehend mit einem formellen Protest gegen diese beispiellose Entgleisung. Solche Drohungen gegen Regierungschefs demokratischer Staaten sind in der modernen Diplomatie nahezu unerhört und zeigen die Radikalisierung der chinesischen Position.

Wirtschaftliche Sanktionen und Reisewarnungen

Peking griff zu wirtschaftlichen Druckmitteln und warnte seine Bürger offiziell vor Reisen nach Japan. Diese Massnahme zielt darauf ab, den wichtigen Tourismussektor Japans zu schwächen und politischen Druck auszuüben.

china japan
China hat seine Präsenz auf den von Japan verwalteten Senkaku-Inseln deutlich ausgebaut. (Symbolbild) - Keystone

Drei grosse chinesische Fluggesellschaften boten daraufhin kostenlose Stornierungen für Japan-Reisen an, berichtet die «FAZ». Diese koordinierte Reaktion der Luftfahrtbranche verdeutlicht die staatliche Lenkung hinter der Reisewarnung.

Kommentare

User #3714 (nicht angemeldet)

China wird zum Fürstentum Lichtenstein gehören.

User #6541 (nicht angemeldet)

Das Verhalten Chinas ist eindeutig völkerrechtswidrig! Wer rügt die chinesische Regierung??

Weiterlesen

Sanae Takaichi
7 Interaktionen
Wegen Taiwan-Aussage
China
14 Interaktionen
Bomber-Video
Soldat Botschaft Japan Peking
4 Interaktionen
Streit um Taiwan

MEHR IN NEWS

Polizei
Wegen Messern
Wegen Wintereinbruchs

MEHR AUS CHINA

Lars Klingbeil
2 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Shi Yongxin
3 Interaktionen
Shaolin-Kloster
Das Honor 500
4 Interaktionen
Neues Smartphone
Shenzhou 20
1 Interaktionen
Peking