Weltklimakonferenz geht in die Verlängerung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Brasilien,

Die Weltklimakonferenz geht auch dieses Jahr in die Verlängerung. Die rund 200 Staaten wurden sich bei strittigen Themen nicht einig.

cop
Die Klimakonferenz in Brasilien wird verlängert. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Klimakonferenz in Brasilien wird verlängert.
  • Die 200 Staaten konnten sich nicht einigen.
  • Vor allem ein möglicher Plan zum Ausstieg aus Öl und Gas sorgt für Diskussionen.

Die Weltklimakonferenz in Brasilien geht in die Verlängerung. Bis zum geplanten Ende um 18.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MEZ) konnten sich die rund 200 Staaten in strittigen Fragen nicht einigen. Die Verhandlungen gehen weiter.

Besonders heftig wird darum gerungen, ob ein Plan zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas erarbeitet werden soll. Mehr als 80 Staaten – darunter Deutschland – werben dafür, doch die Widerstände etwa bei den Ölstaaten sind gross.

rösti
Auch Umweltminister Albert Rösti ist an der Weltklimakonferenz in Belém. - keystone

Auch in den vergangenen Jahren gingen die UN-Klimagipfel stets in die Verlängerung. In Brasilien verloren die Verhandler zusätzlich rund einen halben Tag, weil das Gelände wegen eines Feuers zwischenzeitlich geräumt werden musste.

Die brasilianische Präsidentschaft wollte eigentlich pünktlich fertig werden oder maximal «fünf bis zehn Minuten» überziehen. Doch zuletzt verlief der Gipfel nicht mehr nach ihrem Plan: Einige Runden platzten, weil Länder sich nach Angaben von Beobachtern nicht gesprächsbereit zeigten. Ein Abschlussplenum liess bis zum frühen Abend auf sich warten.

Mögliche Beschlüsse als inakzeptabel zurückgewiesen

Ein am Freitagmorgen veröffentlichter Entwurf der brasilianischen Konferenzleitung für mögliche Beschlüsse hatte für viel Unmut gesorgt. Die EU, Deutschland und viele andere Länder wiesen ihn als inakzeptabel zurück.

Über den Tag hinweg tauschten sich die Ministerinnen und Minister der rund 200 Staaten in grossen und kleineren Runden aus. Aufgabe Brasiliens ist es, einen Kompromiss zwischen sehr widerstreitenden Positionen herzustellen. Im Plenum muss am Ende einstimmig abgestimmt werden.

In Dubai hatte sich die Weltgemeinschaft vor zwei Jahren bereits auf die Abkehr von Kohle, Öl und Gas geeinigt – nun geht es darum, dies zu konkretisieren. Daneben geht es in Belém um finanzielle Unterstützung für ärmere Länder bei der Anpassung an die Erderwärmung, also um Kosten, die auf die Industriestaaten zukämen. Auch hier gehen die Vorstellungen der Ländergruppen weit auseinander.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

cop
1 Interaktionen
Endspurt
cop 30
15 Interaktionen
Auch Bundesrat Rösti
Albert Rösti
11 Interaktionen
Massnahmen

MEHR IN NEWS

Vogelgrippe
5 Interaktionen
Fall in Wil
E-Bike
4 Interaktionen
«Aufmerksamkeit»
Leyen und Costa
5 Interaktionen
Krisensitzung

MEHR AUS BRASILIEN

Irene Velez Torres COP30
7 Interaktionen
Kohle und Gas
belem
2 Interaktionen
In Belém
COP30 António Guterres
7 Interaktionen
Appell
brasilien merz
14 Interaktionen
Nach Kritik