Umgang mit dem Tod: Gorillas zeigen besonderes Verhalten

DPA
DPA

Ruanda,

Gorillas gehen mit toten Artgenossen auf besondere Art um.

Ein jugendlicher Berggorilla inspiziert den Körper seiner Mutter mehrere Stunden lang, nachdem sie im ruandischen Vulkan-Nationalpark gestorben ist. Foto: Dian Fossey Gorilla Fund International
Ein jugendlicher Berggorilla inspiziert den Körper seiner Mutter mehrere Stunden lang, nachdem sie im ruandischen Vulkan-Nationalpark gestorben ist. Foto: Dian Fossey Gorilla Fund International - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Manche zeigten demnach auch ein aggressives Verhalten.

Wissenschaftler beobachteten in Ruanda und im Kongo, dass sich Gorillas teilweise stundenlang um ein totes Tier versammelten, es anstarrten, daran rochen, es anstiessen, pflegten und leckten.

Manche zeigten demnach auch ein aggressives Verhalten. Entgegen den Erwartungen der Forscher spielte es aber keine grosse Rolle, ob der gestorbene Gorilla zuvor ein Mitglied der Gruppe war oder nicht, wie die Forscher im Fachjournal «PeerJ» schrieben.

Die Wissenschaftler um Amy Porter vom Dian Fossey Gorilla Fund hatten Berggorillas nach dem Tod zweier Artgenossen im Vulkan-Nationalpark in Ruanda beobachtet. Beide waren demnach an Krankheiten gestorben, die vermutlich mit ihrem hohen Alter zu tun hatten. Ausserdem untersuchten sie das Verhalten von Grauergorillas nach dem Tod eines Tiers im Nationalpark Kahuzi-Biéga im Kongo.

Im Fall der Berggorillas verbrachten demnach diejenigen am meisten Zeit mit dem gestorbenen Artgenossen, die zuvor eine enge Verbindung zu dem Gorilla hatten. Der Sohn eines verstorbenen Weibchens etwa hätte kurz versucht, von der Mutter zu säugen, obwohl er längst abgestillt war. Dies könnte ein Zeichen des Kummers sein, wie es hiess. Die Grauergorillas hingegen verhielten sich den Forschern zufolge ähnlich in Bezug auf ein totes Männchens, das zuvor nicht Teil der Gruppe war.

Derartiges Verhalten stelle aber auch eine Gefahr für die Tiere dar, warnten die Forscher. Durch einen engen Kontakt mit den toten Tieren könnten demnach Krankheiten leicht übertragen werden. Etwa Ebola - das Virus habe bereits Tausende Gorillas in Zentralafrika getötet. Derzeit herrscht im Osten des Kongo eine Ebola-Epidemie.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
635 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
186 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN NEWS

Bodensee trocken
4 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Tiktok Trend Ei
Wegen Tiktok-Trend
Hühnerhaus Zeiningen
34 Interaktionen
«Schlachte lieber»

MEHR AUS RUANDA

ruanda kongo m23
Wegen Kongo
Ruanda Kinder
1 Interaktionen
Ruanda
Formel 1 Afrika Ruanda
7 Interaktionen
Afrika-Rückkehr?
Max Verstappen
2 Interaktionen
Weil er fluchte