Klimawandel

Sensible Bohne: Klimawandel bereitet Kaffeeindustrie Sorgen

DPA
DPA

Deutschland,

Kaffee ist für viele Menschen unverzichtbar. Der Klimawandel bedroht jedoch den Anbau rund um den Äquator. Die Industrie ringt um Lösungen – und die Uhr tickt.

Kaffee
Das schwarzes Gold ist in Gefahr: Die Folgen der Klimakrise sind für die Kaffeeindustrie enorm. - Long Lei/XinHua/dpa

Der Klimawandel stellt den Kaffeesektor weltweit vor grosse Probleme und könnte eines der Lieblingsgetränke der Deutschen zum Luxusgut werden lassen. «Es gibt Studien, die vorhersagen, dass bis 2050 die momentan für den Kaffeeanbau geeignete Fläche um die Hälfte schrumpfen wird», sagt Sophie von Loeben vom Potsdam Institut für Klimawandelforschung (PiK). Dies betreffe vor allem Länder wie Vietnam und Brasilien, die die grössten Produzenten weltweit sind.

Die Branche trifft sich Ende September (30.9. bis 3.10.) in Mannheim zur International Coffee Convention (ICC). Hier wollen sich Bauern, Röster, Händler und Forscher über eine Antwort auf diese tiefgreifenden Veränderungen austauschen. «Wir wollen Wissenschaft für die Kaffeeindustrie schaffen», sagte Steffen Schwarz vom ICC bei einer Pressekonferenz vor der Messe. Die grossen Themen seien neben dem Klimawandel auch das veränderte Verbraucherverhalten, die Modernisierung und Digitalisierung des oft kleinteiligen Kaffeeanbaus sowie das Thema Nachhaltigkeit.

Kaffeepflanze ein «totales Sensibelchen»

Sophie von Loeben sieht die Ursache für die Herausforderungen in der Kaffeepflanze selbst. «Die ist ein totales Sensibelchen, sie mag es einfach nicht zu heiss, nicht zu trocken und nicht zu nass. Sie braucht ganz bestimmte Schattenverhältnisse und einen nährstoffreichen Boden.» Schon leichte Veränderungen haben ihren Worten nach direkten Einfluss auf Ertrag und Qualität der Kaffeebohnen.

Kaffeebohne
Kaffeebeeren werden auf der Plantage des Biologischen Instituts geerntet. - Andre Penner/AP/dpa

Als Beispiel zieht sie den Arabica-Kaffee heran, der rund 60 Prozent des Weltmarktes ausmache. Dieser habe seine ideale Wachstumstemperatur zwischen 18 und 22 Grad. «Höhere Temperaturen stressen die Pflanze extrem und können diese schädigen.» Die Folge könne sein, dass die Kaffeefrucht schneller reift, als die Bohne darin sich entwickeln kann.

Ein sensibles Produkt

Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbands in Hamburg, bestätigt das: «Kaffee ist ein sehr sensibles Produkt. Er wächst nur in ganz bestimmten Regionen auf der Welt, dem sogenannten Kaffeegürtel rund um den Äquator.» Um dort die Anbaugebiete abzusichern, setzten die Bauern auf Mischkulturen, also den gemeinsamen Anbau von Kaffeebäumen und anderen Pflanzen. Dies biete einen besseren Wind- und Sonnenschutz. Ein weiterer Ansatz seien neue widerstandsfähigere Züchtungen.

Wie viele Tassen Kaffee trinkst Du am Tag?

Von Loeben hat ihren Forschungsschwerpunkt im Bereich der Züchtungen. Sie sagt: «Kaffee, obwohl es eine der wertvollsten Nutzpflanzen der Welt ist, ist auch eine der unerforschtesten.» Der Grossteil des Kaffeekonsums basiere auf nur zwei Arten, Arabica und Robusta. Dabei gebe es der Forscherin zufolge «in der Natur rund 130 uns bekannte wilde Kaffeearten». Einige davon seien beispielsweise resistenter gegen Hitze oder bestimmte Schädlinge und könnten daher entweder direkt angebaut oder für die Züchtung von Hybriden genutzt werden. Eine schnelle Lösung sei dies aber nicht, die Kaffeepflanze brauche drei Jahre bis zur ersten Ernte und werde im Schnitt drei Jahrzehnte genutzt.

Deutsche trinken 3,4 Tassen Kaffee pro Tag

3,4 Tassen Kaffee pro Tag nehmen erwachsene Kaffeetrinker in Deutschland laut Kaffeereport 2023 des Kaffeehändlers Tchibo zu sich. Das Unternehmen hat für die repräsentative Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Statistikanbieter Statista und der Zeitschrift «Brand Eins» nach eigenen Angaben im Januar dieses Jahres 1500 Kaffeetrinker zwischen 18 und 75 Jahren befragt.

Kommentare

Weiterlesen

Wie schnell dreht sich die Erde?
43 Interaktionen
«Frage des Tages»
Puncak Jaya
9 Interaktionen
Eisschmelze
Klima Wahlen 2023 Wahlkampf
426 Interaktionen
Erneute Klima-Wahl?
Grillen
109 Interaktionen
Sommer zu Hause

MEHR IN NEWS

Blaulicht
Nach London
Unfallort Dufourstrasse
St. Gallen
Kantonspolizei Freiburg.
1 Interaktionen
Mehrere Verhaftungen
Klimastiftung Schweiz
Nidwalden

MEHR KLIMAWANDEL

pyrolyse heizung
2 Interaktionen
Gegen Klimawandel
basel onlinereports
29 Interaktionen
Kahlschlag
Palmöl
16 Interaktionen
Erste Opfer

MEHR AUS DEUTSCHLAND

GNTM
GNTM
Friedrich Merz
4 Interaktionen
Migration
Florian Wirtz Bayern München
4 Interaktionen
Transfer des Jahres?