Senat

Mexikos Senat beschliesst Direktwahl der Richter

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Mexiko,

Der mexikanische Senat verabschiedete nach über 13 Stunden die umstrittene Justizreform zur Direktwahl aller Bundesrichter mit 86 zu 41 Stimmen.

Mexikos Präsident López Obrador
Präsident López Obrador wirft der Justiz vor, sie sei korrupt und bediene wirtschaftliche und kriminelle Interessen. (Archivbild) - Mexican Presidency/AFP/Archiv

Nach hitziger Debatte und einer mehr als 13 Stunden langen Sitzung hat der mexikanische Senat eine umstrittene Justizreform verabschiedet. Die Verfassungsänderung, die eine Direktwahl aller Bundesrichter durch die Bürger ermöglicht, setzte die Regierungspartei Morena mit 86 Stimmen zu 41 Gegenstimmen durch.

Einige Senatoren der Opposition wechselten ins Pro-Lager, um die erforderliche Mehrheit zu sichern. Präsident López Obrador, dessen sechsjährige Amtszeit am 30. September endet, wirft der Justiz vor, sie sei korrupt und bediene wirtschaftliche und kriminelle Interessen.

Bangen um die demokratischen Gegengewichte

Kritiker der Reform befürchten einen stärkeren Einfluss der Politik und der organisierten Kriminalität auf die Justiz infolge der Wahl von Richtern. Auch die Voraussetzungen für die Ausübung des Richteramtes werden weniger streng sein als bisher.

Umstritten ist vor allem das geplante Auswahlverfahren der Richter. Das Staatsoberhaupt und das Parlament – beide derzeit in der Hand der Regierungspartei- sowie der Oberste Gerichtshof werden zu gleichen Teilen die Kandidaten vorschlagen.

Der scheidende Präsident Obrador ist in Mexiko sehr beliebt und seine Partei kontrolliert bereits die Exekutive und die Legislative. Die nächste Präsidentin, seine politische Ziehtochter Claudia Sheinbaum, unterstützt die Reform.

Ratifizierung in den Bundesstaaten

Aus Protest streiken in dem lateinamerikanischen Land die rund 1700 Bundesrichter seit fast drei Wochen unbefristet. Auch Tausende Justizangestellte haben die Arbeit niedergelegt. Der Oberste Gerichtshof und die Bundesgerichte behandeln derzeit nur dringende Fälle.

Vor dem Senat hatten bereits die Abgeordneten den Entwurf gebilligt. Nun müssen mindestens 17 der 32 Parlamente in den Bundesstaaten die Reform ratifizieren, was als sicher gilt. Zwischen 2025 und 2027 sollen laut den neuen Regeln zunächst alle Bundesrichterposten neu besetzt werden – auch die am obersten Gerichtshof.

Kommentare

Weiterlesen

Mexikos Präsident López Obrador
Trotz Streiks
Kritische Rohstoffe
37 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Wolodymyr Selenskyj
Ab Montag
Regierungschef Fico
Veto-Drohung
Ursula von der Leyen
Friedensgespräche
ausbruch
In Deutschland

MEHR SENAT

trump
Umstritten
2 Interaktionen
Im Senat
US-Kongress
Geht in Senat

MEHR AUS MEXIKO

sheinbaum
4 Interaktionen
US-Dekret
BierNews
9 Interaktionen
Bemalter Pass
Soldaten Präsidentin
5 Interaktionen
Mexiko
Demi Lovato
26 Interaktionen
«Was hast du getan?»