Hurrikan

«Melissa»: So entstehen Hurrikans dieser Stärke

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Jamaika,

«Melissa» wütet als Hurrikan der Kategorie 5 über Jamaika. Immer mehr Menschen erleben solche Extremwetter – aber wie entstehen sie eigentlich?

«Melissa» über Jamaika:
«Melissa» über Jamaika: Starke Winde und Regenfälle verursachen massive Schäden. - keystone

«Melissa» wütet als Hurrikan der Kategorie 5 über Jamaika. Immer mehr Menschen erleben solche Extremwetter – aber wie entstehen sie eigentlich?

Solche Hurrikans sind besonders gefährlich, weil sie extreme Winde von bis zu 295 Kilometern pro Stunde erzeugen. Diese Stürme können Häuser zerstören und Bäume entwurzeln, was zu schweren Schäden und Verletzungen führt.

Hast du schon einmal einen Hurrikan miterlebt?

Wie etwa aktuell auf Jamaika, wo «Melissa» als Hurrikan der Kategorie 5 wütete, berichtet «aboutTravel». Zusätzlich bringen Hurrikans heftige Regenfälle mit sich, die oft zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen.

Klimawandel verstärkt Hurrikans

«Melissa» beschädigte zahlreiche Strassen, Krankenhäuser und Flughäfen, was Rettungs- und Hilfsmassnahmen erschwerte, so der «Kurrier».

Meteorologen führen die Stärke von «Melissa» auf ungewöhnlich warme Meerestemperaturen zurück, die dem Sturm viel Energie geben.

Hurrikan «Melissa»
Zerstörte Infrastruktur: Hurrikans wie «Melissa» beschädigen Strassen, Flughäfen und Krankenhäuser. - keystone

Dieses Phänomen ist mit dem Klimawandel verbunden und erhöht die Wahrscheinlichkeit besonders starker Wirbelstürme, erklärt «MeteoNews».

Hurrikan «Melissa»: Evakuierungen in Kuba

Gefährlich sind auch die Sturmfluten, die durch den Druckunterschied und die Winde entstehen. Diese können Küstenregionen überschwemmen und grosse Sachschäden anrichten.

In Kuba wurden über 700’000 Menschen wegen erwarteter Überschwemmungen evakuiert, berichtet «aboutTravel».

Zusammengefasst sind Hurrikans wie «Melissa» gefährlich durch starke Winde, extreme Regenfälle, Sturmfluten und die zunehmende Intensität durch den Klimawandel. Diese Faktoren führen zu zerstörerischen Folgen für Mensch und Infrastruktur.

Kommentare

User #5946 (nicht angemeldet)

Je wärmer der Ozean wird durch den Klimawandel, desto mehr Wasser kann verdunsten. Und dieses verdunstete Wasser ist der Treibstoff für den Hurrikan. So schwer ist dies wohl nicht zu verstehen.

User #3105 (nicht angemeldet)

Klimawandel verstärkt Hurrikans. - Nein, nein, sagt die SVP, war schon immer so!

Weiterlesen

Hurricane Melissa
«Unter Wasser»
Hurrikan Melissa
233 Interaktionen
Wegen Hurrikan

MEHR IN NEWS

Bamako
2 Interaktionen
Treibstoffkrise
louvre
Louvre-Einbruch
Oliven
Massnahmen
albulalinie
1 Interaktionen
Ärger

MEHR HURRIKAN

«Melissa» auf Jamaika
Kategorie 5
Jamaika Hurrikan
Bedroht Jamaika
Jamaika Hurrikan
3 Interaktionen
Warnung ausgerufen
Nordatlantik

MEHR AUS JAMAIKA

233 Interaktionen
Nach Jamaika und Kuba
goodbye deutschland
5 Interaktionen
Trennung
mondfinsternis
6 Interaktionen
Wissen ist Macht
Greenpeace Protest Tiefseebergbau
4 Interaktionen
Greenpeace freut's