Staat

Macron: Frankreich wird Palästina als Staat anerkennen

DPA
DPA

Frankreich,

Emmanuel Macron kündigt an, dass Frankreich Palästina als Staat anerkennen wird. Im September werde er dies an der UN-Generalversammlung verkünden.

Schon länger hat der französische Präsident Emmanuel Macron sich zu einer Anerkennung von Palästina als Staat bereit gezeigt. (Archivbild)
Schon länger hat der französische Präsident Emmanuel Macron sich zu einer Anerkennung von Palästina als Staat bereit gezeigt. (Archivbild) - Benoit Tessier/REUTERS Pool via AP/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Emmanuel Macron kündigt an, dass Frankreich Palästina als Staat anerkennen werde.
  • Er fordert eine Entmilitarisierung der Hamas und ein Ende des Krieges.
  • Gleichzeitig will er, dass propalästinensische Staaten Israel anerkennen.

Frankreich wird nach den Worten seines Präsidenten Emmanuel Macron Palästina als Staat anerkennen. «Ich werde dies im September dieses Jahres vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen feierlich verkünden», teilte Macron auf der Plattform X mit. «Frieden ist möglich», schrieb er weiter. Es liege an den Franzosen, dies gemeinsam mit den Israelis, den Palästinensern, den europäischen und internationalen Partnern zu zeigen.

Macron betonte in seinem Post, dass es dringend notwendig sei, den Krieg im Gazastreifen zu beenden und der Zivilbevölkerung Hilfe zu leisten. Ausserdem müsse die Entmilitarisierung der Hamas gesichert werden. Macron schrieb, dass die Lebensfähigkeit eines Staates Palästina gesichert werden müsse. «Es gibt keine Alternative», lautet es fett hervorgehoben in dem Beitrag.

Macron veröffentlicht Brief an Abbas

Der französische Präsident teilte in seinem Post einen Brief an den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas. Angesichts der Zusagen, die Abbas ihm gegenüber gemacht habe, habe er ihm seine Entschlossenheit zum weiteren Vorgehen schriftlich mitgeteilt, schrieb Macron dazu.

Der französische Präsident hatte schon zuvor den Willen zur Anerkennung Palästinas als Staat in Aussicht gestellt. Ursprünglich hatte er die UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung in New York als möglichen Zeitpunkt für die Verkündung der Entscheidung genannt; die Konferenz wurde aber von Juni auf das Ende dieses Monats verschoben.

macron
Emmanuel Macron bei einem Treffen mit dem Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas. - keystone

Macron hatte auch gesagt, dass er zugleich anstrebe, dass propalästinensische Staaten israel anerkennen und auf der Konferenz eine «wechselseitige Anerkennung» durch mehrere Staaten erfolgen könne.

Zuletzt kündigten Norwegen sowie die beiden EU-Länder Irland und Spanien an, Palästina als eigenen Staat anzuerkennen. Fast 150 UN-Mitgliedstaaten tun dies bereits. Wichtige westliche Länder gehören aber nicht dazu, darunter auch die UN-Vetomächte USA und Grossbritannien. Auch Deutschland erkennt Palästina nicht als Staat an. israel wird etwa von Saudi-Arabien, dem Irak und Syrien nicht anerkannt.

Macron zeigte sich wiederholt besorgt über die humanitäre Lage im Gazastreifen und kritisierte Israels Vorgehen in dem abgeriegelten Küstengebiet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte am Mittwoch im Gazastreifen vor einer tödlichen Hungerkrise.

Wie der deutsche Regierungssprecher Stefan Kornelius nach Macrons Besuch in Berlin am Mittwoch sagte, appellierte Macron zusammen mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an die israelische Regierung, «einen Waffenstillstand sofort einzuleiten und humanitäre Massnahmen in unmittelbarer Nähe zu ergreifen». Frankreich unterzeichnete zuletzt den Appell von 28 Staaten zur Beendigung des gaza-Krieges, dem Deutschland sich nicht anschloss.

Anstehendes Telefonat zwischen Paris, Berlin und London

Nun scheint sich die Situation weiter zuzuspitzen – einer Mitteilung der britischen Regierung zufolge will sich der britische Premierminister Keir Starmer in einem dringlichen Telefonat mit den Verbündeten Frankreich und Deutschland zur Lage im Gazastreifen abstimmen.

Kurz zuvor hatten die USA ihr Verhandlungsteam aus Katars Hauptstadt Doha zurückberufen. Die Hamas sei nicht gewillt, eine Waffenruhe zu erreichen, schrieb der US-Sondergesandte Steve Witkoff auf der Plattform X.

Eine Anerkennung gilt als wichtiger Anreiz für die palästinensische Seite, bei Friedensverhandlungen Zugeständnisse zu machen. Kritiker einer Anerkennung bemängeln, den Palästinensergebieten fehle es an wichtigen Kriterien für einen solchen Schritt. Beispielsweise ist die Grenze zwischen israel und den Palästinensern weiter strittig. Das gilt auch für den politischen Status von Ost-Jerusalem.

Kommentare

User #1432 (nicht angemeldet)

Wenn Netanjahu tobt, dann hat Macron alles richtig gemacht.

User #2328 (nicht angemeldet)

Wie kann man einen Staat anerkennen den es physisch gar nicht gibt?

Weiterlesen

hotel
27 Interaktionen
Mit Touristen
skigebiete madonna di campiglio
113 Interaktionen
Volle Pisten

MEHR IN NEWS

Geert Wilders
Niederlande-Wahl
trump
15 Interaktionen
Thema Israel
SP Parteitag
4 Interaktionen
Am Parteitag

MEHR STAAT

Anschlag auf Synagoge in Manchester
15 Interaktionen
Laut Medien
Norwegen Flagge
Norwegen
Gauthier Corbat
3 Interaktionen
Per Resolution
3 Interaktionen
Trotz Gaza-Krieg

MEHR AUS FRANKREICH

asterix
Ranking
benjamin
1 Interaktionen
Aus Korsika
Polizei Louvre
11 Interaktionen
Jagd nach Dieben
moody's
7 Interaktionen
Zersprlitterung