Staat

Kollaps der Ordnung: Richter nennt Belgien schon «Narco-Staat»

Belinda Schwenter
Belinda Schwenter

Belgien,

Ein belgischer Untersuchungsrichter veröffentlichte kürzlich einen erschreckenden Brief. Darin schreibt er, dass sich das Land zu einem Narco-Staat entwickle.

Kokain
Über den Hafen von Antwerpen gelangt besonders viel Kokain nach Belgien. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein belgischer Richter warnt vor einem möglichen Zusammenbruch des Rechtsstaats.
  • Belgien entwickle sich zu einem Narco-Staat, schreibt er in einem anonymen Brief.
  • Schuld dafür sei die zunehmende Drogenkriminalität und Korruption im Land.

Belgien ist seit Jahren als Eingangstor für internationale Drogenbanden nach Europa bekannt. Insbesondere über den Hafen von Antwerpen landen Kokain und andere Substanzen im Land.

Mit einem alarmierenden Brief sorgt ein belgischer Richter nun international für Aufsehen. Darin warnt er vor einem möglichen Zusammenbruch des Rechtsstaats aufgrund der zunehmenden Drogenkriminalität und Korruption.

Auf einer Seite der belgischen Justiz schreibt der Untersuchungsrichter, der anonym bleibt, von einer düsteren Realität: «Trotz aller Bemühungen von Polizei und Justiz sind wir nicht in der Lage, unsere Bürger und uns selbst zu schützen.»

Richter warnt vor «mafiösen Strukturen»

Weiter warnt er vor «umfassenden mafiösen Strukturen», die sich etabliert haben. Nicht nur die Polizei, sondern auch die Justiz werde dadurch herausgefordert.

Die Folgen seien gravierend und der Richter stellt die Frage: «Entwickeln wir uns zu einem Narco-Staat?»

Darauf gibt er auch gleich selbst die Antwort: «Laut unseres Drogenbeauftragten hat diese Entwicklung bereits eingesetzt. Meine Kollegen und ich teilen diese Einschätzung.»

Ein Narco-Staat ist ein Land, dessen politische und wirtschaftliche Strukturen stark vom illegalen Drogenhandel beeinflusst sind.

Laut dem Richter gekennzeichnet durch illegale Wirtschaft, Korruption und Gewalt. Und alle diese drei Elemente seien in Belgien bereits vorhanden.

Im Brief weist der Richter auf zahlreiche Vorfälle wie Anschläge mit Sprengsätzen, Morde, Entführungen und Folter hin.

Auch aus den Gefängnissen heraus werde Einfluss genommen: Das organisierte Verbrechen bedrohe Justizbeamte und baue seine Macht aus. Die Justiz werde eingeschüchtert.

Richter lebte vier Monate in einem Schutzhaus

«Mehrere Untersuchungsrichter mussten aufgrund einer unmittelbaren, konkreten Bedrohung über längere Zeiträume unter ständigem Polizeischutz leben.» Er selbst habe vier Monate in einem Schutzhaus verbracht.

Es gebe jedoch keine Behörde, die die Unterstützung anbiete. Es gebe keine Entschädigung, keine Betreuung für Familien und keine Versicherung für Schäden.

Erstaunt dich die Einschätzung des belgischen Richters?

Weiter schreibt der Untersuchungsrichter: «Wenn die Justiz nicht mehr richtig funktioniert, ist das eine gefährliche Beeinträchtigung unserer Demokratie.»

Im Brief an die Mitglieder des Ausschusses fordert er: «Was wir brauchen, ist keine symbolische Geste, sondern eine Politik, die es uns ermöglicht, sicher weiterzuarbeiten.» Dies erfordere einen Masterplan, also eine nachhaltige Strategie.

Die abschliessenden Worte im Brief lauten: «Die Frage ist nicht, ob der Rechtsstaat bedroht ist – denn das ist er bereits.» Die Frage sei: «Wie wird unser Staat sich verteidigen?»

Kommentare

User #5185 (nicht angemeldet)

Viele neue Drogenhändler und Konsumenten nach 2015. Hauptsache der $ rollt. Hehehe. LOL.

User #1545 (nicht angemeldet)

Wenn der Brief anonym war , woher wisst ihr dann wer ihn geschrieben hat ?

Weiterlesen

Identität unbekannt
12 Interaktionen
6,5 Tonnen
Messer
Tödlicher Angriff

MEHR IN NEWS

alphabet google
3 Interaktionen
Trotz EU-Strafe
Hoch-Ybrig
1 Interaktionen
Verkauf
Schreiner
4 Interaktionen
Zürich
Zürich Langstrasse Verkehr
6 Interaktionen
Vorstoss

MEHR STAAT

Anschlag auf Synagoge in Manchester
15 Interaktionen
Laut Medien
Norwegen Flagge
Norwegen
Gauthier Corbat
3 Interaktionen
Per Resolution
3 Interaktionen
Trotz Gaza-Krieg

MEHR AUS BELGIEN

Swisscom
1 Interaktionen
Reform
lieferkette
4 Interaktionen
Autohersteller
Viktor Orban
14 Interaktionen
Plan
Güterverkehr
7 Interaktionen
Nach neuen Regeln