JD.com schluckt MediaMarkt-Saturn: Wer steckt hinter dem Konzern?
JD.com wird neuer Mehrheitsgesellschafter von MediaMarktSaturn. Der Deal soll 2026 über die Bühne gehen. Doch wer ist die Plattform aus China eigentlich?

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com plant die Übernahme des deutschen Handelskonzerns Ceconomy. Dieser steht unter anderem hinter den Elektronik-Handelsketten MediaMarkt und Saturn.
Das Übernahmeangebot beläuft sich laut der «Tagesschau» auf 4,60 Euro je Aktie: rund 40 Prozent über dem Durchschnittskurs der letzten Monate. Es zielt darauf ab, den europäischen Handel zu stärken.

Ceconomy erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 22,4 Milliarden Euro. Ein Vierteil davon entfällt auf den Onlinehandel.
Übernahme soll im ersten Halbjahr 2026 erfolgen
Es wird erwartet, dass der Abschluss der Übernahme im ersten Halbjahr 2026 erfolgt. Zuvor ist eine Prüfung durch die EU-Kommission vorgesehen.
JD.com hat dem «Handelsblatt» zufolge zudem zugesichert, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen oder Standortschliessungen geben werde. Bestehende Tarifverträge sowie Unternehmensmitbestimmung blieben für mindestens drei Jahre gewahrt.
Auch grössere strukturelle Änderungen an der Unternehmensführung oder Markenarchitektur seien aktuell nicht geplant.
JD.com: Chinas grösster Online-Händler im Porträt
JD.com, auch Jingdong genannt, ist Chinas grösster Online-Händler und weltweit die Nummer zwei im E-Commerce, wie «Giga» berichtet. Gegründet 1998 als kleines Elektronikgeschäft in Peking, hat sich JD.com zu einem der umsatzstärksten Privatunternehmen Chinas entwickelt.

Das Unternehmen ist bekannt für seine effiziente Logistik mit einem flächendeckenden Netzwerk von Lagerhallen und Lieferfahrern in China. Durch den Fokus auf Direktvertrieb bietet JD.com Kunden verlässlich Originalware mit hohen Qualitätsstandards.
JD.com wurde 2014 an der Nasdaq gelistet
Unternehmenshistorie von JD.com
In den letzten Jahren hat JD.com verstärkt internationale Präsenz aufgebaut. Das Unternehmen betreibt Plattformen wie Ochama in den Niederlanden und Joybuy in Grossbritannien.
Zuvor wurde laut «onlinemarktplatz» eine Übernahme des britischen Elektronikhändlers Currys erwogen, doch diese wurde wieder zurückgezogen. Mit der angestrebten Übernahme von Ceconomy will JD.com sein Geschäft in Europa weiter ausbauen.
Dabei soll es von den etablierten Marken MediaMarkt und Saturn profitieren. So geht das Unternehmen einen anderen Weg als Billig-Anbieter und setzt auf nachhaltiges Wachstum mit lokalem Fokus und stabilen Arbeitsverhältnissen.