Irans Justiz lässt 33-Jährige auspeitschen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Die kurdische Aktivistin Roja Heschmati hatte sich geweigert, ein Kopftuch zu tragen, und wurde darum mit Auspeitschung zu 74 Peitschenhieben bestraft.

Die kurdische Aktivistin Roja Heschmati hatte sich geweigert, das Kopftuch zu tragen, und wurde deswegen mit 74 Peitschenhieben bestraft. - Düzen Tekkal/LinkedIn

Im Iran hat die Auspeitschung einer 33-Jährigen einen Aufschrei ausgelöst. Wie Menschenrechtsaktivisten am Samstag berichteten, bestrafte Irans Justiz die kurdische Aktivistin Roja Heschmati in der Hauptstadt Teheran mit insgesamt 74 Peitschenhieben. Die Frau hatte selbst auf Facebook auf die Vollstreckung der Strafe aufmerksam gemacht und diese eindrücklich geschildert. Irans Justiz bestätigte die Vollstreckung der Peitschenhiebe. Diese seien im Rahmen des Gesetzes erfolgt, berichtete das Justizportal «Misan». In den sozialen Medien sorgte der Fall unter Iranerinnen und Iranern für grosse Empörung.

Laut der Zeitung «Shargh» wurde Heschmati im April 2023 nach der Veröffentlichung eines Fotos ohne das im Iran obligatorische Kopftuch festgenommen. Sie habe sich danach gegen zahlreiche juristische Vorwürfe wehren müssen. Eine mehr als 13-jährige Haftstrafe sei erfolgreich angefochten worden, sagte ihr Anwalt Masiar Tatati der Zeitung. Eine Verurteilung zu den Peitschenhieben wegen moralischer Verstösse blieb bestehen.

Fall von Heschmati erinnert an Mahsa Amini

Auf ihrem inzwischen nicht mehr öffentlich einsehbaren Facebookprofil machte Heschmati bereits im Oktober ihr Urteil bekannt. Am 3. Januar schrieb Heschmati, dass sie mit ihrem Anwalt nach einer Vorladung vor den Behörden erschienen sei. Ihr Kopftuch habe sie trotz wiederholter Aufforderung aus Protest abgelegt. Den Ort, in dem sie ausgepeitscht wurde, beschrieb sie als «mittelalterliche Folterkammer».

Vor mehr als einem Jahr hatte der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini schwere Proteste im Iran ausgelöst. Monatelang gingen vor allem junge Menschen auf die Strassen, um gegen das islamische Herrschaftssystem zu demonstrieren. Amini war nach einem mutmasslich gewaltsamen Zusammenstoss mit den berüchtigten Sittenwächtern ins Koma gefallen und kurz darauf verstorben. Der Staat reagierte mit äusserste Härte. Inzwischen widersetzen sich immer mehr Frauen der Kopftuchpflicht.

Kommentare

Weiterlesen

Qasem Soleimani Iran
13 Interaktionen
An General-Todestag
mahsa amini
Iran-Proteste

MEHR IN NEWS

milka
2 Interaktionen
Schoggi
nina chuba gurtenfestival
2 Interaktionen
Gesundheit
Auf Festland
Vatikan
In Zürich

MEHR AUS IRAN

Daily Life in Tehran
Hitzewelle
Trump
1 Million US-Dollar
Massud Peseschkian
3 Interaktionen
Trotz Spannungen
Anschlag