Iran: Medien müssen angebliche Falschinformationen korrigieren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Irans nationales Cyberzentrum hat Behörden und Medien eine Frist zur Bekämpfung vermeintlicher Falschinformationen gesetzt.

Iran
Die iranische Flagge. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Innerhalb von 60 Minuten seien Informationsdienste dazu verpflichtet, ausgewiesene Falschinformationen richtig zu stellen, hiess es in einer von verschiedenen iranischen Medien verbreiteten Mitteilung am Donnerstag.

Darüber hinaus sollen innerhalb von 24 Stunden Hintergründe der Nachrichten erläutert werden.

Irans Cyberzentrum untersteht einem vom geistlichen Oberhaupt Ajatollah Ali Chamenei gegründeten Rat, der sich mit Fragen über «Gefahren des Internets» beschäftigt. Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) bezeichnet den Cyber-Rat als Zensurbehörde.

Seit Ausbruch der landesweiten Proteste im Iran hat die politische Elite immer wieder das Ausland und soziale Medien dafür verantwortlich gemacht. Beobachter sehen darin hingegen den Versuch, von den eigentlichen Gründen der Proteste abzulenken. Auslöser der jüngsten Proteste war der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini Mitte September. Die 22-Jährige war Mitte September wegen Verstosses gegen die islamischen Kleidungsvorschriften festgenommen worden. Bisher wurden mindestens 450 Demonstranten getötet.

Kommentare

Weiterlesen

Mexiko
138 Interaktionen
Mexiko
sdf
16 Interaktionen
«Aus Versehen»

MEHR IN NEWS

Unfall Schaffhausen
Umstände unklar
Luzern
Lehrer
St. Gallen
7 Interaktionen
Hollywood-Ikone

MEHR AUS IRAN

Iran Galgen Militär Todesstrafe
Todesstrafe im Iran
Flagge Iran
4 Interaktionen
Lösung ungewiss
Russian President Vladimir Putin
2 Interaktionen
Teheran