Iran: Kritik am geplanten Gesetzentwurf für Internetzensur

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Im Iran hat ein geplanter Gesetzentwurf für noch mehr Internetzensur landesweit heftige Kritik ausgelöst.

Ehemaliger iranischer Präsident trifft Nachfolger
Hassan Ruhani (r), scheidender Präsident des Iran, trifft seinen Nachfolger Ebrahim Raeissi, neugewählter Präsident des Iran. Foto: -/Iranian Presidency - dpa

«Ich hoffe, dass das Thema nicht zu einem Politikum wird und in dem Gesetz die legitimen Rechte der Menschen (auf Internetfreiheit) berücksichtigt werden», sagte Kommunikationsminister Mohamed Dschawad Asari Dschahromi am Montag laut Nachrichtenportal Entechab.

Die Hardliner, die im Parlament eine Mehrheit haben, geben an, dass sie keine Zensur wollen, sondern ein mehr lokales Internet und die Einführung von einheimischen Apps.

Ausserdem sollen alle iranischen Internetnutzer identifiziert werden. Die Verbreitung von Datentunneln soll bestraft werden. Mit den sogenannten VPN-Tunneln kann man Zensur umgehen und im Iran verbotene Internetseiten lesen. Kritiker werfen den Hardlinern vor, sie wollten ein leicht kontrollierbares Intranet einführen.

Im Iran sind bereits Tausende Internetseiten gesperrt. Mit dem neuen Gesetz könnten auch Instagram und WhatsApp auf die Verbotsliste kommen. Besonders nach der Corona-Pandemie werden die beiden von Millionen nicht nur privat genutzt, sondern auch für geschäftliche und medizinische Zwecke.

Mehr als die Hälfte der 84 Millionen Iraner sind Berichten zufolge Mitglied in verbotenen sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook. Die Verbote waren ihnen bislang egal, weil sie sich über Datentunnel Zugang zu allen gefilterten Seiten verschafften. Aber falls auch diese ausfallen sollten, hätten nicht nur sie, sondern das ganze Land ein Kommunikationsproblem.

Der neugewählte iranische Präsident Ebrahim Raisi hat im Wahlkampf mehrmals versprochen, dass er das Internet nicht einschränken wolle. Trotz offiziellen Verbots sind er und viele andere Spitzenpolitiker auf Twitter aktiv. Dort haben sie weitaus besseren Zugang zu den Bürgern als über die staatlichen Medien, die insbesondere von Jugendlichen kaum noch wahrgenommen werden. Raisi soll am 5. August als neuer Präsident und Nachfolger von Hassan Ruhani vereidigt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
62 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
15 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN NEWS

elon musk
Grok
Fehlalarm
Immensee SZ
1 Interaktionen
Immensee SZ
EU
3 Interaktionen
Hohe Kosten

MEHR AUS IRAN

Anschlag
Teheran
6 Interaktionen
Zusammenarbeit?
ewin gefängnis häftlinge entkommen
1 Interaktionen
Iran-Konlikt
Iran Flagge
5 Interaktionen
Todesurteil