EU

Düstere Aussichten für EU-Unternehmen in China

DPA
DPA

China,

EU-Firmen in China kämpfen an vielen Fronten: Rückgang des Wachstums, globaler Konjunkturabschwung, Handelskrieg - und jetzt drängen auch noch Chinas Staatsbetriebe vor. Die Aussichten sind schlecht wie nie.

Die Europäische Handelskammer in China stellt Geschäftsklima vor. Foto: Xiao Yijiu/Xinhua/dpa
Die Europäische Handelskammer in China stellt Geschäftsklima vor. Foto: Xiao Yijiu/Xinhua/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Abschwung durch die Corona-Krise und dem Handelskrieg der USA steuern europäische Unternehmen in China in eine ungewisse Zukunft.

Zwar hat sich ihr Betrieb weitgehend normalisiert, da China den Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19 im Griff hat, aber sie «tappen im Dunkeln», sagte die Vizepräsidentin der EU-Handelskammer, Charlotte Roule, am Mittwoch in Peking bei der Vorlage der jährlichen Umfrage zum Geschäftsklima in China.

Die Ungewissheit sei so gross «wie seit Generationen nicht mehr gesehen». «Lieferketten sind unterbrochen, die Nachfrage bricht ein, und die Aussichten sind düster», sagte Roule. Zudem stütze sich die Regierung in der Krise vor allem auf chinesische Staatsunternehmen, die damit noch stärker als zuvor schon wieder auf dem Vormarsch seien und ausländische und private Firmen verdrängten.

Chinas Markt bewege sich in die Richtung eines «eine Wirtschaft, zwei Systeme-Modells», sagte die Vizepräsidentin vor Journalisten und sprach von einem «beunruhigenden Trend». Auf der einen Seite gebe es ein offeneres, gerechteres und gut reguliertes System - auf der anderen aber Bereiche, in denen Staatsbetriebe mit «alarmierender Geschwindigkeit» weitere Anteile übernähmen.

Am meisten Sorgen macht EU-Unternehmen der wirtschaftliche Abschwung. China musste im ersten Quartal einen Wachstumseinbruch von 6,8 Prozent hinnehmen. An zweiter Stelle steht in der Umfrage der seit zwei Jahren andauernde Handelskrieg der USA mit China.

Kopfschmerzen bereiten den europäischen Firmen ferner der Rückgang der globalen Konjunktur, steigende Lohnkosten und zweideutige Vorschriften in China. Auch der wachsende Wettbewerbsdruck durch private chinesische Unternehmen oder Marktmitspieler, die sich nicht an die üblichen Regeln halten, wurden genannt.

Nach der Normalisierung des Betriebs schüfen nicht nur die Unterbrechung von Lieferketten, sondern auch die Reisebeschränkungen weiter Probleme, weil Experten kaum nach China geholt werden könnten. So vergibt China aus Angst vor einer Einschleppung des Virus gegenwärtig keine normalen Einreiseerlaubnisse für Ausländer.

Von dem angestrebten Investitionsschutzabkommen zwischen Europa und China erhoffen sich die EU-Unternehmen eine grössere Marktöffnung, weniger Diskriminierung auf dem chinesischen Markt und transparentere Genehmigungs- und Lizenzprozesse. Trotz der Corona-Krise und der Absage des EU-China-Gipfels im September in Leipzig laufen die Verhandlungen über Videoschalten weiter, wie Roule berichtete.

«Wir wünschen uns sehr ein bedeutsames Investitionsabkommen», sagte Roule. Wenn das aber nicht gelinge, wäre es besser, keins zu haben. Es gebe Hoffnung, auch wenn es eine ziemliche Herausforderung sein werde, das Abkommen bis Jahresende abzuschliessen. Es wäre aber besser, länger zu warten, um eine wirksame Vereinbarung zu erreichen.

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrel hatte sich am Vortag in Brüssel allerdings enttäuscht über den bisherigen Verlauf gezeigt. Er warf China mangelnden Einigungswillen und einen Verstoss gegen Absprachen vor - insbesondere in den Bereichen Marktzugang, Reziprozität und einheitliche Rahmenbedingungen.

«Die EU-Kommission macht im Verbund mit den Mitgliedsstaaten mittlerweile zurecht deutlich mehr Druck auf Peking, den Markt schneller zu öffnen», sagte der Hauptgeschäftsführer vom Bund der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang. «Die Marktzugangshürden für ausländische Unternehmen sind in China immer noch hoch.»

Die Umfrage zum Geschäftsklima war schon im Februar gemacht worden, doch schilderten die Experten der Handelskammer, dass die Schlussfolgerungen durch weitere Erhebungen bei den Unternehmen der schnellen Krisenentwicklung angepasst worden seien. Einige Trends, besonders das Erstarken der Staatsbetriebe, hätten sich noch verschärft, sagte Roule.

Folgende Erhebungen der deutschen, italienischen, österreichischen und französischen Handelskammern in China im März hätten zudem ergeben, dass zwei Drittel bis drei Viertel der Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr als Folge von Covid-19 einen Rückgang der Einnahmen um mehr als zehn Prozent erwarten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

trump
Sturzflut in Texas
Kokain Werbung auromi kritik
94 Interaktionen
Nach Aufschrei

MEHR IN NEWS

Schusswaffe.
3 Interaktionen
Basel-Stadt
Flughafen
4 Interaktionen
Moskau/Kiew
Kapo Freiburg
7 Interaktionen
Givisiez FR
Ennetmoos NW
2 Interaktionen
Ennetmoos NW

MEHR EU

Containerterminal Hafen Zölle
4 Interaktionen
Wichtige Woche
mofcom china handelsministerium
6 Interaktionen
Handelsstreit
Weinbrand
6 Interaktionen
Handelsstreit
EZB-Chefin Lagarde
6 Interaktionen
Zollpolitik

MEHR AUS CHINA

Legoland Shanghai
Shanghai
byd
18 Interaktionen
BYD
MG HS Hybrid Plus
MG HS Hybrid+
Metalle
13 Interaktionen
Seltene Erden