Ausschreitungen nach Parlamentswahl in Kirgistan

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Kirgisistan,

In Kirgistan ist es nach der Parlamentswahl zu Protesten gekommen. Demonstranten kletterten über den Zaun des Parlamentsgebäudes in Bischkek.

Sooronbaj Dscheenbekow
Sooronbaj Dscheenbekow, Präsident von Kirgistan, gibt im einem Wahllokal seine Stimme ab. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Kirgistan gab es Zusammenstösse zwischen Demonstranten und der Polizei.
  • Die Sicherheitskräfte setzten Wasserwerfer, Tränengas und Blendgranaten ein.
  • Auslöser für die Proteste war die Parlamentswahl im Land.

Nach der Parlamentswahl in dem zentralasiatischen Land Kirgistan ist es zu Ausschreitungen mit der Polizei gekommen. Auf Fotos und Videos kirgisischer Medien war am Montag zu sehen, wie Demonstranten über den Zaun des Parlamentsgebäudes in der Hauptstadt Bischkek kletterten.

Die Sicherheitskräfte setzten demnach Wasserwerfer, Tränengas und Blendgranaten gegen die Menschenmenge ein. Beobachter sprachen von mehreren Tausend Demonstranten. Sie hatten zuvor friedlich gegen den Wahlausgang demonstriert. Vertreter von Parteien, die nicht ins neue Parlament geschafft haben, sagten, sie würden die Ergebnisse nicht anerkennen.

Sie forderten eine Neuwahl. Internationaler Wahlbeobachter beklagten Manipulationen bei der Abstimmung am Sonntag. Es lägen «glaubwürdige Vorwürfe» vor, dass Wählerstimmen gekauft worden seien, teilte die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Bischkek mit. Das sei nach wie vor ein ernsthaftes Problem.

Korruption als grosses Problem

Die Wahlbeobachter lobten gleichwohl auch Reformen in dem Land. Der Rechtsrahmen sei eine «gute Grundlage für demokratische Wahlen». Die Opposition beklagte dagegen, dass es diesmal höhere Hürden für einen Einzug in die Volksvertretung gab.

Kirgistan
Eine Frau gibt vor den Parlamentswahlen in Kirgistan ihre Stimme ab. - Keystone

Kirgistan galt zeitweilig als Insel der Demokratie inmitten autoritärer Staaten in Zentralasien. Zuletzt gab es aber auch Rückschläge bei den Reformen. Korruption etwa gilt weiter als grosses Problem.

2017 erfolgte der erste friedliche Machtwechsel in dem Land, als Sooronbaj Dscheenbekow den Sozialdemokraten Almasbek Atambajew als Präsidenten ablöste, der wegen Korruption in Haft sitzt.

Unzufriedenheit in Coronakrise

Rund 3,5 Millionen Wähler in dem Hochgebirgsland an der Grenze zu China hatten am Sonntag über ein neues Parlament abgestimmt. Nach dem vorläufigen Endergebnis deutete sich am Montag eine neue Zusammensetzung der Regierung an.

Der Wahlkommission zufolge lagen zwei regierungsnahe Parteien vorn: die Birimdik (Einheit) mit 24,5 Prozent, der ein Bruder des Präsidenten angehört, und die erst 2015 gegründete Partei Mekenim Kirgistan (Mein Vaterland Kirgistan) mit 23,8 Prozent.

Zudem nahmen drei weitere Parteien die in dem Land geltende Sieben-Prozent-Hürde, darunter die Kirgistan-Partei, die bislang an der Regierung beteiligt war. Die zwei anderen Koalitionspartner hatten dagegen einen Einzug verpasst.

Nach Ansicht von Beobachtern war die Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die Arbeit der Regierung in der Corona-Pandemie gross. Zudem gilt die Wirtschaftslage als schwierig. Landesweit gibt es nach offiziellen Zahlen mehr als 47 000 Corona-Infizierte. Das Parlament mit seinen 120 Sitzen wird alle fünf Jahre gewählt. In dem Land leben mehr als sechs Millionen Menschen.

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
25 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
Gotthard-Arbeiter Lohn
55 Interaktionen
«8000?»

MEHR IN NEWS

Sellenbüren ZH Unfall
Sellenbüren ZH
St.Gallen SG
2 Interaktionen
St. Gallen
Krim
3 Interaktionen
Rote Linien

MEHR AUS KIRGISISTAN

Kazachstan
5 Interaktionen
«Peinlich»
Kirgistan
4 Interaktionen
Kirgistan
Michail Mischustin
13 Interaktionen
Bis Jahresende
Putin
17 Interaktionen
Streitet ab