USA: Meghan und Harry rufen in Videobotschaft zum Wählen auf

DPA
DPA

USA,

Die gebürtige Amerikanerin Meghan hat gemeinsam mit Prinz Harry ihre Landsleute zum Wählen aufgerufen. Als der US-Präsident darauf angesprochen wird, zeigt er sich kühl und kämpferisch.

Rufen in einer Videobotschaft die Amerikaner zum Wählen auf: Prinz Harry und Herzogin Meghan. Foto: Chris Jackson/PA Wire/dpa
Rufen in einer Videobotschaft die Amerikaner zum Wählen auf: Prinz Harry und Herzogin Meghan. Foto: Chris Jackson/PA Wire/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Prinz Harry (36) und seine Frau Meghan (39) haben die Amerikaner dazu aufgerufen, bei der US-Wahl im November ihre Stimmen abzugeben.

Anlässlich der Bekanntgabe des US-Magazins «Time» der 100 einflussreichsten Personen der Welt meldete sich das Paar in einer gemeinsamen Videobotschaft aus seinem Garten im kalifornischen Santa Barbara zu Wort. «Time» stellte das Video ins Netz.

«Alle vier Jahre hören wir dasselbe, dass dies die wichtigste Wahl in unserem Leben ist», sagt Herzogin Meghan. «Aber diese ist es wirklich», betonte sie mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl am 3. November. Die gebürtige Amerikanerin, die als Kritikerin von US-Präsident Donald Trump gilt, hatte schon Mitte August bei dem Wahlaufruf der gemeinnützigen Organisation «When We All Vote» mitgemacht.

Trump wurde bei einer Pressekonferenz im Weissen Haus auf das Video angesprochen - ein Reporter sagte, das Paar habe «die Menschen im Wesentlichen ermutigt, für Joe Biden zu stimmen», also für Trumps Herausforderer bei der Wahl im November. Trump sagte mit Blick auf Herzogin Meghan: «Ich bin kein Fan von ihr.» Er wünsche Prinz Harry «viel Glück, weil er es brauchen wird». In dem zweiminütigen Video fiel allerdings weder Trumps noch Bidens Name.

Prinz Harry erwähnte, dass er ohne die US-Staatsbürgerschaft nicht wählen könne und dies auch in England nie getan habe. Mitglieder des Königshauses verhalten sich normalerweise neutral, sie gehen traditionell nicht wählen. Harry mahnte, Mitgefühl füreinander zu haben und achtsam mit Informationen umzugehen. «Während wir uns dem November nähern, ist es wichtig, dass wir Hassrede, Falschinformationen und Online-Negativität zurückweisen.»

Das britische Königshaus reagierte auf den Wahlappell des Paares verhalten. Harry stehe nicht länger im Dienst des Königshauses, seine Äusserungen seien persönlicher Natur, hiess es in einer Mitteilung. Harry und Meghan hatten sich Ende März vom Königshaus losgelöst. Sie lebten zunächst in Kanada und zogen dann mit Sohn Archie nach Kalifornien.

Kommentare

Weiterlesen

47 Interaktionen
Bauamt greift ein
Face-Lift
180 Interaktionen
Arzt rät ab

MEHR IN NEWS

forstarbeiten
Beim Holzen
Peter V. Kunz
3 Interaktionen
Im Amt bestätigt
APTOPIX US Protests New York
53 Interaktionen
«No Kings»-Demos
jemen boot
Ursache unklar

MEHR AUS USA

Formel 1 McLaren Verstappen
Sauber-Pech
Max Verstappen McLaren
6 Interaktionen
Titelkampf
Trump Treffen
46 Interaktionen
Weisse Haus