Tesla wegen angeblich falscher Versprechen verklagt

DPA
DPA

USA,

Ein Käufer wirft Tesla vor, der Hersteller habe suggeriert, seine Technologien für selbstfahrende Autos seien schon voll funktionsfähig oder stünden kurz davor. Tatsächlich sei die Software unausgereift.

Elektrofahrzeug vom Typ Model Y stehen in der Tesla-Fabrik Berlin Brandenburg auf einem Band.
Elektrofahrzeug vom Typ Model Y stehen in der Tesla-Fabrik Berlin Brandenburg auf einem Band. - Patrick Pleul/dpa-Zentralbild POOL/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Elektroautobauer Tesla hat weiteren rechtlichen Ärger wegen seiner unter Namen wie «Autopilot» und «Full Self-Driving» vermarkteten Fahrassistenzprogramme.

Eine US-Kanzlei reichte am Mittwoch (Ortszeit) Klage im Auftrag eines Tesla-Besitzers ein, der dem Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk irreführende Werbeversprechen vorwirft. Eine Stellungnahme von Tesla dazu lag zunächst nicht vor.

Tesla habe die Öffentlichkeit beim Bewerben der Programme getäuscht, heisst es in der Klage. Der Hersteller habe seit 2016 suggeriert, dass seine Technologien für selbstfahrende Autos schon voll funktionsfähig seien oder kurz davorstünden. Doch tatsächlich sei die Software noch unausgereift und unsicher. Die Versprechen hätten sich «wieder und wieder als falsch herausgestellt». Kunden, die Updates der Programme erhielten, seien quasi als «ungelernte Test-Ingenieure» unterwegs.

Tesla-Chef Musk betont stets, dass die Software seiner Firma das Fahren sicherer mache und Unfälle zu vermeiden helfe. Tesla weist die Kunden darauf hin, dass es sich um Assistenzsysteme handelt und Fahrer jederzeit die Hände am Lenkrad behalten und bereit sein müssen, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Dennoch sind die Programme umstritten - auch weil Bezeichnungen wie «Autopilot» und «Full Self-Driving» nach vollständig autonomem Fahren klingen.

Im August klagte bereits Kaliforniens Verkehrsbehörde wegen falscher Werbeversprechen bei Teslas Fahrassistenz-Software gegen den Autobauer. Fest steht, dass sich Kunden in der Vergangenheit immer wieder zu waghalsigen Aktionen hinreissen liessen. Im Internet kursieren etliche Videos von riskanten Manövern, bei denen sich Fahrer voll auf die Programme verlassen. Im Juni weitete die US-Verkehrsbehörde eine «Autopilot»-Untersuchung nach einer Reihe von Auffahrunfällen aus.

Kommentare

Weiterlesen

Patientin
36 Interaktionen
Mehr Eingriffe
1’776 Interaktionen
Drohung

MEHR IN NEWS

Ubs
4 Interaktionen
Für CS
Christian Lindner
8 Interaktionen
Vaterpflichten
AfD
13 Interaktionen
Rechtsextremistisch
Donald Trump Papst
4 Interaktionen
Trump über Papst-Bild

MEHR TESLA

Ramsen
7 Interaktionen
Mit Tesla unterwegs
tesla
68 Interaktionen
Elektroauto-Markt
Elon Musk
5 Interaktionen
Lebensstil
musk
5 Interaktionen
Medienberichte

MEHR AUS USA

Trump
4 Interaktionen
Vor Carney-Treffen
Doohan Alpine Formel 1
3 Interaktionen
Nächster Fahrertausch
Trump Erdogan
12 Interaktionen
Ukraine-Krieg
trump
4 Interaktionen
Über App