Kanada will mit Ölpipeline mehr Unabhängigkeit von USA

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Kanada,

Kanadas Premier Mark Carney treibt eine über 1000 Kilometer lange Ölpipeline zum Pazifik voran, um das Land unabhängiger von den USA zu machen.

Mark Carney
Carney betonte bei der Unterzeichnung, das Projekt mache Kanada widerstandsfähiger und unabhängiger. (Archivbild) - dpa

Kanadas Premier Mark Carney hat eine Absichtserklärung für den Bau einer mehr 1000 Kilometer langen Ölpipeline zum Pazifik unterzeichnet – auch, um sein Land aus der Abhängigkeit von den USA zu befreien, wohin bisher das allermeiste Öl exportiert wurde. Kernstück der Vereinbarung mit der Provinz Alberta ist, dass Ottawa den Bau der Röhre unterstützt, die täglich eine Million Barrel Öl aus Alberta zu einem Exportterminal an die Westküste bringen soll, wie der Sender CBC berichtete. Von dort werde das Öl hauptsächlich nach Asien verschifft.

Carney lobte bei der Unterzeichnung, damit werde Kanada stärker und unabhängiger. Umweltschützer kritisierte das Projekt allerdings scharf, ein Minister trat aus Protest zurück. Kritiker werfen der Regierung vor, ihre Klimaschutzziele aufzugeben und stattdessen die Ölindustrie zu stärken.

Albertas Premier Danielle Smith erklärte nach einem Bericht des «Globe and Mail» mit Blick auf die USA, dass die Provinz und das Land mit der Pipeline nicht länger nur von einem Kunden abhängig seien. Carney betonte demnach, dass die einst engen Beziehungen zu den USA nun oft ein Nachteil seien.

Gegenwind aus British Columbia

Kritik kam auch von der Regierung der am Pazifik liegenden Nachbarprovinz von Alberta, British Columbia. Regierungschef David Eby, kritisierte mögliche Umweltschäden und ausufernde Kosten sowie die noch fehlende Routenplanung für die Pipeline.

Die Provinz Alberta hat riesige Ölreserven. Das meiste liegt im Athabasca-Gebiet in Form von Ölsand vor, eine teerartige Substanz, die ähnlich aussieht wie klebriger Asphalt. Das stark ölhaltige Produkt wird im Übertagebau abgebaut und mit hohem Energieaufwand verflüssigt.

Klimafolgen nicht zu unterschätzen

Das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle setzt klimaschädliche Treibhausgase frei, die den Planeten gefährlich aufheizen. Die fatalen Folgen sind heftigere und häufigere Dürren, Stürme, Waldbrände und Überschwemmungen.

Grosse Flächenbrände gab es 2025 auch in Kanada. Diese hielten bis Anfang September an und verursachten dort die zweithöchsten jährlichen Emissionen seit Beginn der Aufzeichnungen – nur übertroffen vom Jahr 2023. Rauchschwaden zogen dabei im August über den Atlantik bis nach Westeuropa.

Kommentare

User #3927 (nicht angemeldet)

Aha aber für Krieg reicht das vergeudete Treibhausgas gell

User #2516 (nicht angemeldet)

Canada wie Norwegen, tut grün, ist aber Totengräber.

Weiterlesen

G7 Summit in Canada
1 Interaktionen
Beratungen

MEHR IN NEWS

Augsburg Weihnachtsmarkt
1 Interaktionen
Kein Witz
Rollstuhl
Geld fehlt
Tim Walz
11 Interaktionen
MRT-Befund

MEHR AUS KANADA

gehirn
6 Interaktionen
Forschung
grizzly
14 Interaktionen
«Rannte um Leben»
Schauspieler Spencer Lofranco
«Gotti»-Star
Bauer ledig sucht
21 Interaktionen
Nach der Sendung