Apple

Apple: Offene Fragen bei Öffnung für andere App-Stores

DPA
DPA

USA,

Ein neues EU-Gesetz verpflichtet Apple dazu, erstmals andere App-Stores auf dem iPhone zu zulassen. Die Aufforderung zur Öffnung geht auf einen Clinch mit dem Streaminganbieter Spotify zurück.

apple
Apple soll in Deutschland genauer unter die Lupe genommen werden. - Peter Kneffel/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Apple sieht noch grundlegende offene Fragen bei der Umsetzung neuer EU-Regeln zur Öffnung von Smartphone-Plattformen.

Der Konzern ist vom europäischen Digital Markets Act (DMA) besonders stark betroffen, da er auf seinem iPhone unter anderem erstmals andere App-Stores zulassen muss. Apple warnte vor der Verabschiedung der neuen Plattform-Regeln lange, dass dies die Sicherheit der Nutzer gefährden könne.

Jetzt sagte Apple-Manager Kyle Andeer bei einer Debatte in Brüssel am Montag, dass der Konzern daran arbeite, die DMA-Vorgaben zu erfüllen. Zugleich gehe man der Frage nach, auf welche Weise andere App-Stores zugelassen werden könnten, ohne die Integrität der Apple-Produkte zu gefährden.

Andeer verwies unter anderem darauf, dass die Prüfer in Apples hauseigener Download-Plattform viele betrügerische oder nicht funktionierende Anwendungen herausfilterten. Nutzer müssten auch in Zukunft sicher sein, dass die Apps wie avisiert funktionierten – unabhängig davon, aus welcher Quelle sie geladen wurden, sagte er. Die Frage sei, wie dies bewerkstelligt werden könne.

Der Apple-Manager verwies darauf, dass Unternehmen laut DMA sowohl technische als auch vertragliche Massnahmen ergreifen dürften, um die Integrität ihrer Geräte und Software zu sichern. Dem Gesetz zufolge müssen solche Schritte angemessen sein, und der Plattform-Betreiber muss begründen, dass sie in diesem Umfang notwendig sind.

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify, der mit Apple schon lange im Clinch liegt, forderte den iPhone-Konzern auf, seine App-Store-Regeln zu ändern. Unter anderem müsse die Vorschrift fallen, die den Einsatz von Apples System für In-App-Käufe innerhalb von Anwendungen vorschreibt. Die DMA-Vorgaben seien auf diese Weise einfach zu erfüllen, sagte Spotify-Manager Gene Burrus.

Bei In-App-Käufen kassiert Apple eine Gebühr von bis zu 30 Prozent vom Kaufpreis. Spotify bietet deswegen keine Abo-Abschlüsse innerhalb seiner iPhone-App mehr an. Streaming-Dienste können zwar in den iPhone-Apps die Nutzung von im Web erworbenen Abonnements zulassen. Sie dürfen aber die Nutzer nicht in den Apps darauf hinweisen, dass die Abos auch anderswo abgeschlossen werden können. Die EU-Kommission geht auf Beschwerde von Spotify deswegen gegen Apple vor.

Kommentare

Weiterlesen

Weisser Hai
130 Interaktionen
Weisser Hai in Adria
abfall Camping kritik Estavayer
160 Interaktionen
«Wollen uns verjagen»

MEHR IN NEWS

israelischen Drohnenangriff Libanon
Zwei Verletzte
Feuerwehr
2 Interaktionen
Auch in Syrien
Westbank Auseinandersetzung
8 Interaktionen
Mit Steinen

MEHR APPLE

Apple Watch Ultra 3
9 Interaktionen
Satellitenfunk
apple eu
9 Interaktionen
iOS 26
apple iphone 17
4 Interaktionen
Apple iPhone 17 Air
«F1»
2 Interaktionen
Formel-1-Film

MEHR AUS USA

bitcoin
4 Interaktionen
Bitcoin
Meghan Markle Prinz Harry
20 Interaktionen
Ausgerechnet!
xbox game pass märz
Xbox
Löschung eines Brandes
2 Interaktionen
Los Angeles