Amazon: Zwei Millionen gefälschte Artikel 2020 beschlagnahmt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Über Amazon werden immer wieder Fälschungen von Produkten angeboten. Das Unternehmen musste 2020 zwei Millionen solcher gefälschter Artikel beschlagnahmen.

dow jones industrial average
Blick in ein Logistikzentrum von Amazon. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Amazon musste 2020 zwei Millionen gefälschte Artikel aus dem Verkehr ziehen.
  • Jedoch gab es bei weniger als 0,01% der verkauften Produkte Beschwerden über Fälschungen.

Amazon hat im vergangenen Jahr zwei Millionen gefälschte Artikel in seinen Lagern aus dem Verkehr gezogen und vernichtet. Der weltgrösste Online-Händler nannte die Zahl am Montag in seinem ersten Bericht zum Kampf gegen Produktpiraterie.

Zugleich hiesst es, bei weniger als 0,01 Prozent der verkauften Produkte habe es Beschwerden über mögliche Fälschungen gegeben. Eine absolute Zahl der Beschwerden nannte Amazon nicht.

Amazon kämpft mit Fälschungen

Ein Problem für Amazon ist, dass auf seiner Marketplace-Plattform für andere Händler immer wieder versucht wird, Produktfälschungen zu verkaufen. Das führte bereits zu Streit mit mehreren grossen Marken. Der Konzern steuert unter anderem mit verschärften Hürden für die Anmeldung gegen. Im vergangenen Jahr hätten lediglich sechs Prozent der Versuche, einen Händler-Account zu registrieren, den Prozess der Verifizierung bestanden, hiess es in dem Bericht.

Amazon
Das Logo des Weltkonzerns Amazon. - Keystone

Unter anderem verschickt Amazon an die vom Händler angegebene Anschrift eine Postkarte, die zurückgeschickt werden muss. Ausserdem gibt es seit vergangenem Jahr eine Live-Video-Verifikation. Insgesamt seien 2020 sechs Millionen Versuche, einen Händler-Account zu registrieren, gescheitert. Im Jahr davor seien es 2,5 Millionen gewesen.

Software soll gefälschte Artikel erkennen

Amazon greift auch zu Software, die Produktangebote sowie Kundenrezensionen nach Anzeichen für den Verkauf gefälschter Artikel durchforstet. Dabei werden zum Beispiel auch Logos in Bildern analysiert. Für Marken führte Amazon Programme wie «Project Zero» ein, bei dem teilnehmende Unternehmen gefälschte Artikel eigenständig von der Plattform entfernen können.

Diese Möglichkeit nutzen bisher mehr als 18'000 Marken. Beim Service «Transparency» versehen die Hersteller alle ihre Artikel mit einmaligen QR-Codes, damit beim Wareneingang eindeutig ihre Echtheit erkannt werden kann. An diesem Programm nehmen bisher rund 15 000 Marken teil.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wetter
27 Interaktionen
Good News
Jeff Bezos
9 Interaktionen
Für fast 2 Milliarden

MEHR IN NEWS

israel
Grosse Proteste
chan junis
Hamas-Behörde
elon musk
2 Interaktionen
Nach X-Panne
muzoo
In La Chaux-de-Fonds

MEHR AMAZON

Amazon
2 Interaktionen
Online-Riese
Amazon Paketbote
1 Interaktionen
Aktie verliert
Onlinehändler Amazon
6 Interaktionen
Vorwurf
a
82 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR AUS USA

Kurznachrichtendienst X
5 Interaktionen
Schon wieder
Pentagon Trump
8 Interaktionen
Neue Regel
Meghan Markle Harry
55 Interaktionen
Millionen-Deal
Billy Joel
4 Interaktionen
Hirn-Erkrankung