Frühlingsgefühle: So blüht Ihr Blauregen (noch) schöner

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Die Kletterpflanze Blauregen bedeckt sich im Frühling über und über mit langen, strahlend blauen Blütenständen. Vorausgesetzt, Sie haben vorher Hand angelegt.

Blauregen Blüten Glyzinie Kletterpflanze
Der Blauregen entfaltet im Frühjahr herrliche Blütentrauben. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Blauregen ist eine prächtige Kletterpflanze aufgrund ihrer Blütenpracht.
  • Damit diese so richtig ausschlagen, sollte der Blauregen regelmässig geschnitten werden.
  • Das macht man am besten zweimal im Jahr: im zeitigen Frühjahr und im späten Juli.

Der Blauregen wird zweimal im Jahr geschnitten. Das erste Mal im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr – und dabei lässt die Kletterpflanze ganz schön Blüten.

Von vier Knospen werden nur zwei übrig gelassen. Aber man bekommt etwas für das Opfer: Die beiden bleibenden Knospen entwickeln sich zu schöneren und längeren Blütenrispen.

Dieser Rückschnitt bringt noch mehr Vorteile: Die Pflanze trägt aktuell kein Laub, daher sieht man gut schwache oder vertrocknete Zweige.

Blauregen Blüten Kletterpflanze Baum
Der Blauregen bildet im Frühjahr auffallend große Blütentrauben. - Andrea Warnecke/dpa-tmn

Sie sollte man laut Gartenexperten auch entfernen – und zwar nicht zu dicht über den Knospen, so dass diese dabei nicht beschädigt werden.

Schräge Kante und scharfe Klinge

Die Schnittkante sollte schräg sein und von der Knospe weg zeigen. Auch dieser Tipp schützt die Pflanze, denn so bleibt kein Regenwasser länger auf der Schnittfläche oder könnte gar in die anschwellenden Knospen laufen.

Wäre das der Fall, drohen Pilzkrankheiten.

Auch sollten Hobbygärtner beim Rückschnitt auf scharfe Gartenscheren achten, denn eine saubere und glatte Schnittwunde heilt laut den Experten besser.

Zweiter Rückschnitt ab Mitte Juli

Im Sommer folgt ein zweiter Schnitt am Blauregen: Mitte Juli bis Anfang August wird mit einem Rückschnitt die Blütenbildung fürs nächste Jahr angeregt. Ausserdem muss dem stark wachsenden Blauregen oft etwas Einhalt gegeben werden.

Daher werden nun vor allem die langen Peitschentriebe auf zehn bis 30 Zentimeter eingekürzt. Das ist auch kein Opfer, denn an diesen langen Trieben bildeten sich eh keine Blüten mehr.

Alle anderen Seitentriebe werden auf die vier Knospen eingekürzt, die dann wieder relevant für den nächsten Schnitt zum Winterende/Frühlingsbeginn werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Rosen Blüten pfirsichfarben
4 Interaktionen
Ratgeber Garten
Gärtnern
3 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Chinaschilf mit Schnee bedeckt
6 Interaktionen
Gartenpflege

MEHR GARTEN

Garten Menschen Gebäude Gemäuer
1 Interaktionen
Bodensee
Kinderhände halten einen Apfel mit Herz
6 Interaktionen
Spartipp
Pool mit echtem Sand
13 Interaktionen
Sand und Palmen
veltheim königsnatter
4 Interaktionen
Schreck!

MEHR AUS STADT BERN

YB
2 Interaktionen
YB-Captain
nina chuba gurtenfestival
4 Interaktionen
Gesundheit
Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
2 Interaktionen
Von Graffenried