Dein Stubentiger klebt wie ein Kaugummi an dir? Das sind die Gründe

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Ganz plötzlich ist deine sonst so eigenständige Samtpfote verschmust und anhänglich? Wir erklären, warum dein Haustier sich so verhält.

Frau mit Katze
Katzen sind unabhängige Tiere, zeigen sich manchmal jedoch besonders anhänglich. - Depositphotos

Wenn deine Katze plötzlich nicht mehr von deiner Seite weicht, ist das womöglich ganz schön verwirrend für dich. Die Tiere sind grundsätzlich unabhängig und lieben ihre Freiräume.

Aber manchmal verwandelt sich der sonst so eigenständige Stubentiger in einen echten Schatten. Solche Veränderungen im Verhalten kommen nicht von ungefähr.

Oft sind sie ein Hinweis darauf, dass sich im Leben deiner Katze etwas verändert hat oder sie sich unwohl fühlt. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und die Gründe zu erforschen.

Typische Zeichen für eine anhängliche Katze

Es gibt klare Anzeichen, an denen du erkennst, dass deine Katze gerade besonders anhänglich ist. Sie folgt dir auf Schritt und Tritt – sogar ins Badezimmer.

Katze, Mann mit Laptop
Ob ins Badezimmer, in die Küche oder ins Homeoffice: Wenn dein Stubentiger dir folgt wie ein Schatten, solltest du prüfen, welches Bedürfnis er hat. - Depositphotos

Häufiges Miauen, ständiges Reiben an deinen Beinen oder das Bedürfnis, direkt auf dir zu schlafen, sind eindeutige Hinweise. Manche Katzen werden sogar unruhig oder zerstörerisch, wenn sie allein sind.

Auch das ständige Suchen nach Körperkontakt gehört dazu. Beobachte diese Verhaltensweisen aufmerksam, um herauszufinden, was deine Samtpfote dir mitteilen möchte.

Wann solltest du aufmerksam werden?

Nicht jede Schmuseattacke ist ein Grund zur Sorge. Wenn deine sonst zurückhaltende Katze plötzlich sehr anhänglich wird, kann das jedoch ein Warnsignal sein.

Veränderungen im Verhalten sind oft die ersten Hinweise auf Stress, Langeweile, Angst oder gesundheitliche Probleme. Auch ein Umzug, ein neuer Zeitplan oder neue Mitbewohner können sie verunsichern.

Nicht zu unterschätzen sind Schmerzen oder hormonelle Veränderungen, die das Verhalten beeinflussen können. Beobachtest du zusätzlich Auffälligkeiten beim Fressen, Schlafen oder der Körperpflege, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.

Unabhängigkeit fördern – so geht’s

Auch wenn die neue Anhänglichkeit süss ist: Deine Katze braucht ihren eigenen Raum. Schaffe Rückzugsorte, an denen sie sich entspannen kann.

Katze spielt
Sowohl Beschäftigungsmöglichkeiten als auch ruhige Rückzugsorte sind wichtig für dein Haustier. - Depositphotos

Spielzeuge und Kratzbäume sorgen für Beschäftigung und fördern die Selbstständigkeit. Interaktive Spiele regen zum Alleinspielen an und vertreiben Langeweile.

Belohne deine Katze, wenn sie sich eigenständig verhält, zum Beispiel mit einem Leckerli. Und ganz wichtig: Respektiere ihre Ruhephasen und bedränge sie nicht – so findet sie nach und nach zu ihrer alten Unabhängigkeit zurück.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1090 (nicht angemeldet)

Sie kleben nicht mehr wenn man sie an der Autobahn aussetzt.

User #5525 (nicht angemeldet)

Katzen sind eiskalte Divas. Folgen nicht, machen was sie wollen, sind heikel, kommen nur zum Fressen und verschwinden wieder. 1000x lieber einen Hund, ein echter Freund und Begleiter.

Weiterlesen

Katze katzenklo blähungen gestank
3 Interaktionen
Fauler Geruch
wütende katze mit bösem blick
9 Interaktionen
Katzenverhalten
katze frau bett
40 Interaktionen
Vertrauensbeweis
Grillen
116 Interaktionen
Sommer zu Hause

MEHR KATZEN

katze frostschutz
11 Interaktionen
Tödliche Gefahr
katze streicheln
Nicht unüblich
Katze träne auge
5 Interaktionen
Feuchte Augen
Katzen Chippflicht
214 Interaktionen
Tierschutz

MEHR AUS STADT BERN

Unterhaltsarbeiten
Für zwei Monate
Finanzern Bern Wohneigentum
5 Interaktionen
Im Kanton Bern
a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Berner Stadtrat