Winzer-Innovationen: Kulinarische Touren zwischen Reben

Hier traditionelle Rebhäuschen, da moderne Kampagnen: Diese fünf Projekte rücken den Waadtländer Wein auf unterschiedliche Weise ins Rampenlicht.

Weinberg Reben Haus Kirche
Féchy-Idyll auf der «Balade des Capites». - OVV

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Waadtländer Winzer und Produzenten zeigen sich dieser Tage innovativ.
  • Verschiedene Ansätze vermitteln das önologische Erbe der Region.
  • Das Spektrum reicht von der Weinwanderung bis zum Wettbewerb.

1. La Balade des Capites

Wer das Weinbau-Kulturerbe kennenlernen und gleichzeitig die Rebberge erkunden möchte, ist auf diesem Themenweg bei Féchy richtig.

Beim önotouristischen Projekt können Gäste ein aussergewöhnliches Terroir entdecken und lokale Produkte in geselliger Atmosphäre verkosten.

Denn die «Capites» – kleine, authentische Rebhäuschen – wurden für neugierige Besucher eingerichtet und empfangen diese nun mit Informationstafeln und interaktiven Spielen.

Für die 4,5 Kilometer lange Runde sollte man etwa zwei Stunden einplanen.

2. Gamme Exploz'

Neue Produktlinien, innovative Promotionen, Kampagnen auf sozialen Netzwerken und die Organisation origineller Veranstaltungen:

Die Cave de Bonvillars wollen mit «Gamme Exploz’» eine junge Community ansprechen. Dafür werden fleissig Wettbewerbe lanciert und Geschenke verteilt.

Weinflasche rosafarben weisser Hintergrund
Modern: der Rosé von Gamme Exploz’. - Cave de Bonvillars

Im Zentrum steht aber nach wie vor der Wein: Zu den «Exploz’»-Produkten gehört der extra-trockene Rosé-Schaumwein mit Noten von Himbeeren und roten Früchten ebenso wie die rote Mischung aus Gamay und Gamaret.

3. Route Gourmande

Die Vereinigung «Vins de Morges» gehört zum prestigeträchtigen Netzwerk der «Routes Gourmandes» – bei diesen kulinarischen Touren ziehen jeweils über 150 Teilnehmer von Restaurant zu Restaurant.

Während die Gäste raffinierte Gerichte geniessen, sind jeweils auch Winzer von Morges samt ihrem Know-how und Sortiment präsent.

Wein Teller servieren Rot
Morges-Wein begleitet die «Route Gourmande». - Leroy Ryser

Nach einer Ausgabe in Langenthal 2024 wird das önologische Abenteuer ab diesem Juni in Solothurn fortgesetzt – mit geplanten Editionen bis 2027.

4. Bottle Back

Warum intakte Weinflaschen zerschlagen? Die Waadtländer Winzer der «Association Bottle Back» machen es anders, indem sie ihre Behältnisse waschen und wiederverwenden.

So wird der CO₂-Fussabdruck im Weinsektor gesenkt und damit die Umwelt geschützt.

Das Netzwerk ist mittlerweile über die Kantonsgrenzen hinausgewachsen und hat sich zu einem nationalen Verein entwickelt – doch alleine beim Waadtländer Pilotprojekt zirkulierten innerhalb von zwei Jahren ganze 80’000 Flaschen im Burgunder-Stil.

5. Vino-Rando

Von April bis August können Wanderlustige auch das Gebiet der Cave de la Combe in der Waadtländer Gemeinde Mathod durchstreifen:

Tafel Wegrand Wanderer Paar
Lehrreiche Tafeln bei «Vino-Rando». - ADNV, Justine Perrenoud

Zur schönen Landschaft gesellen sich auf dem Weg lehrreiche Informationstafeln, welche unter anderem die Geschichte des Weinguts von Daniel und Valérie Marendaz thematisieren.

Nach der Tour lassen sich die örtlichen Tropfen dann zusammen mit anderen lokalen Produkten wie einem Fondue probieren – ein Erlebnis in einem kleinen Häuschen mit grossem Panorama.

***

Text von Tourismus Lifestyle Verlag, Michael Lehner

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2043 (nicht angemeldet)

Da braucht man sicher ein dickes Portmonee.

Weiterlesen

Weinberg
19 Interaktionen
Genuss erleben
Weisse Männer Wein Urkunden
1 Interaktionen
Blick ins Bergtal
30 Interaktionen
Reisemagazin
SBB
Im Frühling

MEHR IN LIFESTYLE

blutzucker diabetes senken lebensmittel zimt
Zimt & Co.
Bad Atto 2
71 Interaktionen
China-Import
paar geldfragen streit finanzen
4 Interaktionen
Finanz-Frage
Arztzeugnis Ferien
30 Interaktionen
Krankgeschrieben

MEHR AUS LAUSANNE

Credit Suisse
7 Interaktionen
Nach Klage
Valérie Dittli
1 Interaktionen
Dittli-Affäre
credit suisse kapitalerhöhung
2 Interaktionen
Aktionäre
Assura
2 Interaktionen
Krankenversicherer