Vorsorge: Denken Sie auch an die Freizeit, Familie und Hobbys

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Bei der Pensionierung stehen meist Gedanken über die finanzielle Vorsorge im Mittelpunkt. Doch auch der zukünftige Alltag will geplant werden.

Vorsorge
Denken Sie bei der Vorsorge auch an persönliche Aspekte wie Freizeit und Familie im Alter. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Eintritt in den Ruhestand erleben viele Menschen das sogenannte «Empty-Desk-Syndrom».
  • Hobbys sind eine gute Möglichkeit, um geistig und körperlich fit zu bleiben.

Sie haben sich gut auf die Rente vorbereitet und ausreichend finanzielle Vorsorge getroffen. Sie träumen bereits von der grossen Karibikkreuzfahrt oder der Rundreise durch Australien, die Sie schon seit Jahrzehnten machen wollen. Doch niemand hat Sie darauf vorbereitet, dass Sie nun auch im Alltag viel freie Zeit neu füllen müssen.

Freuen Sie sich auf Ihr Rentenbeginn?

Die Sinnkrise bei Rentenbeginn

Die Fachsprache hat sogar einen Begriff dafür: das «Empty-Desk-Syndrom». Damit ist die Sinnkrise gemeint, die viele Berufstätige nach dem Renteneintritt erfasst. Laut internationalen Studien sind bis zu 25 Prozent der neu Pensionierten davon betroffen.

Meist sind es Menschen, für die die Arbeit den Lebensmittelpunkt darstellte. Sie fühlen sich nicht mehr gebraucht und geschätzt. Hinzu kommt, dass ein grosser Teil ihrer sozialen Kontakte wegfällt. Sie haben kaum Freundschaften ausserhalb des Arbeitsplatzes gepflegt und die Abende überwiegend zu Hause auf dem Sofa verbracht.

Vorsorge
Zu Rentenbeginn sind Unternehmungen und Reisen eine gute Idee, um nicht in ein Loch zu fallen. - Depositphotos

Nicht zuletzt verringert sich trotz guter Vorsorge überwiegend auch das Einkommen, was zu Einschränkungen zwingt. Darum ist es wichtig, den Ruhestand mental schon lange im Voraus zu planen.

Die Freizeit mit neuen Hobbys füllen

Vielleicht haben Sie Hobbys, denen Sie jetzt endlich mehr Zeit widmen können. Vielleicht gab es auch Dinge, die Sie schon lange tun wollten, aber Ihnen fehlte die Zeit. Der Ruhestand ist ideal, um sich verschiedenen Leidenschaften zu widmen. Hobbys halten körperlich und geistig fit und sorgen ausserdem für neue soziale Kontakte.

Ausflüge
Auch Ausflüge mit anderen Senioren sind ein guter Freizeitausgleich. - Depositphotos

Laut dem Altersmonitor der Stiftung Pro Senectute betätigen sich 54 Prozent der Schweizer Seniorinnen und Senioren aktiv in sozialen Bereichen. Dazu gehören gemeinsame Spiele und Ausflüge mit anderen. Wenn Sie aktuell niemanden kennen, können Sie Gruppen online finden oder eine Gruppenreise buchen. Dabei knüpfen Sie schnell Kontakt mit anderen.

Vorsorge: Geistige Aktivitäten halten fit

Die meisten Menschen machen sich Sorgen, dass ihre kognitiven Fähigkeiten im Alter nachlassen könnten. Fast ein Drittel von ihnen (66 Prozent) geht deshalb sogenannten intellektuellen Aktivitäten nach.

Solche Aktivitäten halten die grauen Zellen frisch. Haben Sie vielleicht schon immer ein bestimmtes Musikinstrument oder eine neue Sprache lernen wollen? Nun ist eine gute Gelegenheit dafür. Dabei können Sie auch leicht neue Freundschaften mit Gleichgesinnten schliessen.

Vorsorge
Für die geistige Vorsorge ist es im Alter gut, sich Zeit zu nehmen. - Depositphotos

Manche sind sogar noch ehrgeiziger und nutzen den Ruhestand für eine Weiterbildung oder ein Studium. In einigen grossen Städten gibt es mittlerweile Seniorenuniversitäten, die ganz auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind. Daneben ist es möglich, als Zuhörer an regulären Vorlesungen teilzunehmen.

Körperliche Aktivitäten als gesundheitliche Vorsorge

Neben dem geistigen Verfall bereitet auch der Verlust der körperlichen Kräfte Sorgen. Planen Sie deshalb auch Zeit für körperliche Aktivitäten ein. Es muss nicht immer Aqua-Gymnastik sein.

Sport
Körperliche Aktivitäten können die Beweglichkeit und die Gesundheit fördern. - Depositphotos

Fangen Sie eine Sportart an, die Sie schon immer einmal ausüben wollten, oder nehmen Sie eine alte Leidenschaft wieder auf. Haben Sie einst Ballett getanzt oder Fussball gespielt? Dann suchen Sie sich entsprechende Angebote für Seniorinnen und Senioren.

Gehen Sie wie viele andere Schweizerinnen und Schweizer wandern oder kaufen Sie sich ein E-Bike für lange Touren. Versuchen Sie ausserdem, Bewegung in den Alltag einzubauen. Erledigen Sie Einkäufe und Termine zu Fuss statt mit dem Auto. So füllen Sie weitere Zeit am Tag und halten sich nebenbei fit.

Kontakte zu Familie und Freunden pflegen

Beziehen Sie Ihren Partner in Ihre Pläne mit ein – vor allem, wenn sie oder er ebenfalls vor dem Ruhestand steht. Fangen Sie ein gemeinsames Hobby an, das Ihnen beiden Spass macht: Belegen Sie beispielsweise einen Tanzkurs oder lernen Sie gemeinsam eine Fremdsprache.

Familie
Der Kontakt zur Familie hält einen im Alter fit. - Depositphotos

Der Ruhestand ist ausserdem die ideale Zeit, um vernachlässigte Kontakte in der Familie und zu alten Freunden wieder aufzunehmen. Bieten Sie an, sich ab und zu um Enkelkinder, Neffen oder Nichten zu kümmern. Kinder halten Sie körperlich und geistig auf Trab. Zudem erfahren Sie, was die junge Generation heute beschäftigt – auch das hält jung und sorgt für Ihre Vorsorge.

Kommentare

User #6279 (nicht angemeldet)

Meine Rente beginnt früher wie der Staat das gern hätte und die findet dann nicht in der Schweiz statt.

Weiterlesen

Vorsorge
15 Interaktionen
Für das Alter
Vorsorge
39 Interaktionen
Vorsorge
Symbolbild Vorsorge
21 Interaktionen
Vorsorgeüberblick
Symbolbild Weiterbildung
17 Interaktionen
Tipps

MEHR VORSORGE

Vorsorge
30 Interaktionen
Reform der Vorsorge
Vorsorge
9 Interaktionen
Ehe im Wandel
Vorsorge
18 Interaktionen
Vorsorge
Vorsorge
11 Interaktionen
Betriebliche Vorsorge

MEHR AUS STADT BERN

Buskers Bern 2025
1 Interaktionen
BärnerBär-Bilder
Linkin Park
Linkin Park
Karin Hunziker
Fusion rückt näher
Finanz / IT
8 Interaktionen
Bern