Ob Schiff, Flugzeug oder Auto: Reiseübelkeit kann in jedem Verkehrsmittel auftreten. Doch mit einigen leichten Hilfsmitteln lässt sie sich leicht bewältigen.
Reiseübelkeit
Eine Frau mit Reiseübelkeit. - depositphotos
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Reiseübelkeit ist eine offizielle Krankheit mit dem Namen Kinetose.
  • Verursacht wird sie durch eine gestörte Signalübertragung.
  • Einfache Hausmittel können die Symptome lindern.

Endlich sitzt die ganze Familie im Auto und es geht gen Süden in die lang ersehnten Ferien! Doch schon kurz nach Erreichen der Autobahn setzt auf einmal Übelkeit ein.

Statt die Aussicht zu geniessen, folgt ein Kampf gegen potenzielles Erbrechen: Die Kinetose hat zugeschlagen.

Gestörter Gleichgewichtssinn sorgt für Beschwerden

Hinter der sogenannten Reiseübelkeit oder Reisekrankheit steckt eine gestörte Signalübertragung. Der medizinische Fachbegriff Kinetose leitet sich vom griechischen Wort Kinein für Bewegung ab.

Wenn das Auto durch die Kurven der alpinen Passstrassen fährt, meldet das Gleichgewichtsorgan «Bewegung» an das Gehirn. Der Körper meldet jedoch gleichzeitig «ich bin still».

Das Gehirn kann diese widersprüchlichen Reize nicht verarbeiten und reagiert mit typischen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen.

Reiseübelkeit
Ein Mann leidet unter Reiseübelkeit im Auto. - depositphotos

Kinetose kann sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. Besonders bekannt ist die Seekrankheit. Vielen Menschen wird auf einem schwankenden Schiff übel. Dahinter folgt die Landkrankheit bei Reisen im Auto oder Bus.

Eher selten ist sie im Flugzeug, da die Bewegung nach der Startphase kaum noch spürbar ist. Daneben können auch andere gestörte Sinneseindrücke zu Übelkeit führen.

Einige Menschen verspüren sie beim Ansehen eines 3D-Kinofilms oder bei Virtual Reality-Spielen.

Reisekrankheit kann jeden treffen

Schätzungen zufolge leiden etwa 10 Prozent der Menschen zumindest ab und zu unter Kinetose. Kinder sind dabei häufiger betroffen als ältere Menschen.

Forscher vermuten, dass die Sinnesorgane ab dem 50. Lebensjahr einfach unempfindlicher werden. Frauen leiden etwas häufiger unter Reiseübelkeit als Männer, was vermutlich auf den weiblichen Hormonhaushalt zurückzuführen ist.

Reiseübelkeit
Kind mit Reiseübelkeit. - depositphotos

So tritt die Kinetose in bestimmten Phasen des monatlichen Zyklus häufiger auf als in anderen. Übrigens können auch Haustiere daran leiden: Vom Hund, der im Auto mitfährt, bis zum Fisch, der in aufgewühltem Wasser nach Hause getragen wird.

Reiseübelkeit verläuft in der Regel harmlos. Sie macht sich mit leichten Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und Blässe bemerkbar.

Auch Schweissausbrüche und häufiges Gähnen sind Anzeichen einer Kinetose.

Bei Migränepatienten können die leichten Kopfschmerzen schnell eine echte Migräne triggern. Ob es schlimmer wird, hängt auch von den Umständen ab, zum Beispiel ob es sich um eine zehnminütige Fahrt auf einer Serpentinenstrasse handelt oder um eine mehrstündige Fährüberfahrt bei stürmischem Wetter.

Erste Hilfe bei Reiseübelkeit

Tritt die Reiseübelkeit einmal auf, sollte vor allem der aus dem Takt gebrachte Gleichgewichtssinn beruhigt werden. Ideal ist schlafen.

Reiseübelkeit
Einfach schlafen bei Reiseübelkeit. - depositphotos

Im Schlaf bei geschlossenen Augen muss der Körper gar keine visuellen Eindrücke verarbeiten. Ist dies nicht möglich, kann es helfen, bei geschlossenen Augen Musik zu hören oder einem Hörbuch zu lauschen.

Alternativ sollte der Blick auf den Horizont oder einen markanten Punkt in der Ferne gerichtet werden. Dieser gibt dem Auge einen fixen Punkt, an dem es sich festhalten kann.

Bei Bedarf helfen leichte Mittel gegen Reiseübelkeit. Ein beliebtes Hausmittel ist Ingwer. Es kann in Form von Ingwertee oder Ingwerwasser konsumiert oder einfach gekaut werden.

Reiseübelkeit
Ingwer-Tee gegen Reiseübelkeit. - depositphotos

Allerdings kann der scharfe Geschmack bei einigen Menschen die Übelkeit verstärken. Alternativen sind Reisekaugummis, Zäpfchen oder Tabletten aus der Apotheke mit Dimenhydrinat oder Scopolamin.

Zu vermeiden sind Tätigkeiten, die die Augen zusätzliche strapazieren, zum Beispiel Lesen oder das Anschauen von Videos.

Der richtige Sitzplatz macht den Unterschied

Für viele ist es eine willkommene Ausrede: Wer unter Reiseübelkeit leidet, darf im Auto oder Bus vorne sitzen. Tatsächlich hilft der richtige Sitzplatz. Der Blick nach vorne hilft, um die Kinetose zu lindern oder zu verhindern.

Im Flugzeug ist der Gangplatz die beste Wahl, der einen Blick nach draussen weitgehend verhindert. Schiffe schwanken in der Mitte am wenigsten. Der Aufenthalt an der frischen Luft an Deck ist dabei gesünder als im Inneren des Schiffs.

Reiseübelkeit
Eine Frau leidet unter Reiseübelkeit auf einem Schiff. - depositphotos

Es versteht sich fast von selbst, dass vor der Reise keine üppige fettige Mahlzeit mehr gegessen werden sollte. Das Gleiche gilt für die Rastpause zwischendurch.

Ein ganz leerer Magen ist jedoch kontraproduktiv.

Ideal ist es, etwa ein bis zwei Stunden vor der Reise eine kleine leichte Mahlzeit zu essen. Einige Menschen reden schon Tage vorher über die befürchtete Reisekrankheit und schaffen so eine «self-fulfilling prophecy».

Besser ist es, das Thema gar nicht erst zum Thema zu machen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

AutobahnFerienVirtual RealityWasserHundWetterSchlafAuge