Protein haben nicht nur positive Auswirkungen auf den Körper

Janika Mielke
Janika Mielke

Kanada,

Proteine sind aus Sport und Fitness nicht wegzudenken. Doch neueste Forschungen einer Universität in Sydney zeigen: Zu viel Eiweiss schadet dem Körper.

Fitnessstudio
Ein Mann trainiert in einem Fitnessstudio auf dem Laufband. - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Neue Forschungen zeigen, dass ein übermässiger Konsum von BCAAs die Lebensdauer verkürzt.
  • Forscher empfehlen, bei der Proteinzufuhr zu variieren und auf die Menge zu achten.

Für viele Menschen gehören Proteine und BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren) genauso zum Fitness-Alltag wie der Sport an sich. Forscher der University of Sydney gingen nun der Frage nach, wie sich ein vermehrter Protein-Konsum auf den Körper auswirkt. Publiziert wurden die Studienergebnisse in der Fachzeitschrift «Nature Metabolism».

Verkürzte Lebenserwartungen

Tatsächlich zeigen die Forschungen, dass sich ein übermässiger Konsum von BCAAs negativ auf den Körper auswirkt. So können sie in einer erhöhten Menge zu einer verstärkten Gewichtszunahme führen. Zudem können sie einen negativen Einfluss auf die Stimmung haben und die Lebensdauer verkürzen.

Die Einwirkungen auf die Fortpflanzung, den Appetit, das Altern und auf die Stoffwechselgesundheit wurden in den Forschungen besonders berücksichtigt.

Eine Ernährung aus wenig Kohlenhydraten mit einem gleichzeitig hohen Proteingehalt wirkt sich dabei vorteilhaft auf die Fortpflanzungsfunktion aus. In den anderen Fällen ist die Einwirkung auf den Körper negativ.

Gerade die Gesundheit leidet im mittleren und späten Alter besonders unter einem zu hohen Proteinkonsum.

Im Fitness nicht wegzudenken

Aminosäuren sind im Fitness durch ihre muskelaufbauende Leistungen nicht mehr wegzudenken. Verarbeitet werden sie mittlerweile in jeglichen Varianten: zum Beispiel in Form von Proteinpulver, Eiweissriegeln oder -keksen.

Die Forscher in Sydney betonen daher, dass eine abwechslungsreiche Zufuhr von Proteinquellen gesichert werden sollte. Es komme darauf an, bei Proteinquellen zu variieren, gab die Universität in einer Pressemitteilung bekannt.

Kommentare

Weiterlesen

endimetriose
14 Interaktionen
An Mäusen getestet
Diät abnehmen
11 Interaktionen
Tipps und Tricks
Milch Lebensmittel Stiftung Warentest
86 Interaktionen
Ungesund?

MEHR IN LIFESTYLE

Braunbären_am_Transfagarasan
1 Interaktionen
Karpaten
Hund
6 Interaktionen
Schon gewusst?
Freundinnen am Strand
2 Interaktionen
Ferien mit Freunden
Rindssteak
Rezept

MEHR AUS KANADA

pamela anderson
3 Interaktionen
Butter Yellow
Katy Perry
54 Interaktionen
Nach Date
11 Interaktionen
Nach Frankreich