Tiriac Auto Collection: Ein Denkmal der Automobilkultur

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Mit über 400 Fahrzeugen und einem Wert in Millionenhöhe gilt diese private Autosammlung in Bukarest als eine der bedeutendsten Privatsammlungen.

Rolls Royce Phantom IV
Einer von zwei Rolls-Royce Phantom IV aus Țiriacs Autosammlung. - Usien

Die «Țiriac Collection» ist eine beeindruckende private Sammlung von Automobilen und Motorrädern. Sie wurde von dem rumänischen Geschäftsmann und ehemaligen Sportler Ion Țiriac aufgebaut.

Ion Tiriac
Ion Tiriac beim Davis Cup Finale 1972. - National Museum of Romanian History

Die Sammlung zeigt eine einzigartige Reise durch die Automobilgeschichte und reicht von den Anfängen der motorisierten Mobilität bis zu modernen Supersportwagen.

Die Person Ion Țiriac

Ion Țiriac ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit mit einer vielseitigen Karriere. Er wurde am 9. Mai 1939 in Transsilvanien geboren.

Er war ein erfolgreicher Tennisspieler und nahm auch als Eishockeyspieler an den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck teil. Im Tennis gewann er 1970 die French Open im Herrendoppel zusammen mit Ilie Năstase.

ION Tiriac
Ion Tiriac (links) und Nastase (2. v.l.) zusammen mit dem rumänischen Diktator Nicolae Ceaușescu (3. v.l.). - National Museum of Romanian History

Sein Spitzname in der Tenniswelt war «Brașov Bulldozer». Nach seiner aktiven Sportlerlaufbahn wechselte er erfolgreich ins Geschäftsleben.

Er coachte und managte bekannte Tennisspieler wie Boris Becker, Guillermo Vilas und Marat Safin. Im Jahr 2013 wurde er in die «International Tennis Hall of Fame» aufgenommen.

Die Fahrzeuge und ihr Wert

Die Țiriac Collection befindet sich in Otopeni, nördlich der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Dort erstreckt sich die Galerie über beeindruckende 4.300 Quadratmeter.

Mercedes-Benz 540 K Cabriolet
Mercedes-Benz 540 K Cabriolet aus dem Jahr 1937. - Tiriac Collection

Sie umfasst über 400 Fahrzeuge, von denen etwa 170 ständig ausgestellt sind. Die Exponate werden regelmässig gewechselt, um Besuchern immer wieder neue Einblicke zu bieten.

Rolls-Royce Phantom V
Rolls-Royce Phantom V von Park Ward (Baujahr 1960) – ehemals im Besitz von Sir Elton John. - Tiriac Collection

Die Sammlung ist besonders reich an Modellen von Mercedes-Benz, Rolls-Royce und amerikanischen Klassikern. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist die weltweit einzige vollständige Sammlung aller sieben Rolls-Royce Phantom-Modelle der Serien I bis VII.

Automobilmuseum

Dazu gehören sogar zwei Einheiten der extrem exklusiven Phantom-IV-Serie von der zwischen 1950 und 1956 nur 18 Stück hergestellt wurden. Der genaue Wert der Sammlung ist schwer zu bestimmen, da viele Fahrzeuge seltene Einzelstücke oder Modelle mit berühmten Vorbesitzern sind. Dies steigert ihren Wert erheblich.

Duesenberg Model J Torpedo
Duesenberg Model J Torpedo aus dem Jahr 1930 – ehemaliges Fahrzeug des Schauspielers Tyrone Power. - Tiriac Collection

In der Kollektion finden sich Fahrzeuge, die einst Ikonen wie Elton John, Sammy Davis Jr. und sogar Al Capone gehörten. Einige der wertvollsten Stücke sind:

- ein Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling Moss, der auf 3.5 Millionen Euro geschätzt wird

- ein LaFerrari, dessen Wert bei etwa 2 Millionen Euro liegt.

Das älteste Modell der Sammlung ist ein Hurtu Quadricycle aus dem Jahr 1899, von dem nur noch sieben Exemplare weltweit existieren. Die Sammlung gilt aufgrund ihrer Exklusivität und des makellosen Zustands der Fahrzeuge als eine der bedeutendsten privaten Automobilsammlungen Europas.

Kommentare

User #4927 (nicht angemeldet)

In allen Födergebieten von Rohöl besteht seit über hundert Jahren eine riesige, kaum mehr gut zu machende Umwelt-Verschmutzungen ganzer Landstriche. Dank E-Autos und allgemeiner Elektrifizierung wird dieses Problem kleiner. Nicht nur die Förderung von Rohöl ist das Problem, auch dessen Raffinierung und Verbrennung in Verbrennern ist eine riesige Umweltkatastrophe. In den Schweizer Böden liegen hunderttausende von Tonnen Blei weil während Jahrzehnten jeder Liter Benzin Blei-Tetraethyl enthalten hat. Bravo Saudi Arabien, Venezuela, USA, Bahrein, Katar usw.

User #5991 (nicht angemeldet)

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 🔶🔷🔶🔷🔶🔷🔶🔷🔶🔷🔶🔷🔶🔷 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 🔻 Elektroautos sind im Unterhalt viel zu teuer. Bereits schon der überteuerte Kauf sollte den Kunden die Augen öffnen. Schon klar wechseln so viele Stromis wieder zurück auf den ausgereiften, altbewährten Verbrenner. Bis 2035 gibts weiterhin fabrikneue Verbrennerautos zu kaufen, aber fahren dürfen wir ja weiterhin mit unseren tollen Verbrennern. Bis in paar Jahren kommt noch viel neues, woran bereits schon fleissig gearbeitet wird. Bis dann liegen die heut produzierten e-Autos schon längst auf dem Schrotthaufen. Wer also klug ist wartet ab, spart sein Geld und holt sich dafür dann was besseres. ✔ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 🔶🔷🔶🔷🔶🔷🔶🔷🔶🔷🔶🔷🔶🔷 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

Weiterlesen

BMW 328
67 Interaktionen
BMW-Identität
Neuwagen
214 Interaktionen
Risiko
Auots, hafen
428 Interaktionen
Car War

MEHR AUS STADT BERN

YB
20 Interaktionen
Kampfansage
Circus Knie
6 Interaktionen
Allmend in Bern
Politikprofessor Adrian Vatter im Interview
3 Interaktionen
Adrian Vatter