Renault Astral mit dem Cockpit der Zukunft: openR Link und mehr

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Der Austral setzt in der Schweizvoll auf Hybrid-Power und will mit seinem modernen und hochwertigen Innenraum überzeugen. Wir werfen einen Blick auf den SUV.

Renault Austral
Der Renault Austral ist ein kompakter SUV, der den Renault Kadjar ablöst. - Renault

In der Schweiz konzentriert sich Renault auf die effizientesten und leistungsfähigsten Motorisierungen, die für den Austral erhältlich sind. Während in anderen Märkten, wie in Deutschland, auch eine 130 PS starke Mild-Hybrid-Version verfügbar ist, wird diese in der Schweiz nicht angeboten.

Der Fokus liegt hier ausschliesslich auf dem Mild Hybrid 160 und dem innovativen Full Hybrid E-Tech 200.

Mild Hybrid 160: Solide Leistung und Effizienz

Die Mild-Hybrid-Variante des Austral ist mit einem 1.3-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner ausgestattet. Dieses Aggregat erzeugt eine maximale Systemleistung von 116 kW (158 PS) und ein maximales Drehmoment von 270 Nm.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe. Mit dieser Motorisierung beschleunigt der Austral in 9.7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.

Renault Austral
Der Austral wird ausschliesslich mit Hybridantrieben angeboten, darunter auch ein E-Tech-Vollhybrid. - Renault

Die offiziellen WLTP-Verbrauchswerte liegen kombiniert zwischen 6.2 und 6.5 Litern pro 100 Kilometer, was CO₂-Emissionen von 141–148 g/km entspricht. Diese Variante bietet eine ausgewogene Kombination aus solider Leistung und zeitgemässer Effizienz für den täglichen Gebrauch.  

Hybrid E-Tech 200: Innovation im Herzen der Effizienz

Das technologische Highlight der Antriebspalette ist zweifellos der Full Hybrid E-Tech 200. Dieses System kombiniert einen 1.2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit einem Elektromotor und einem separaten Starter-Generator.

Die Systemleistung beläuft sich auf satte 147 kW (200 PS). Für die Kraftübertragung kommt ein einzigartiges Multi-Mode-Automatikgetriebe ohne herkömmliche Kupplung zum Einsatz, das insgesamt 15 Übersetzungsstufen bietet, die sich aus vier Gängen für den Verbrennungsmotor und zwei für den Elektromotor ergeben.

Renault Austral
Der Austral ist mit über 30 Fahrassistenzsystemen erhältlich, die für Sicherheit und Komfort sorgen. - Renault

Diese innovative Antriebstechnologie ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in stattlichen 8.4 Sekunden. Der WLTP-Kraftstoffverbrauch liegt bei beeindruckend niedrigen 4.7–4.8 Litern pro 100 Kilometer, mit entsprechenden CO₂-Emissionen von 106 bis 109 g/km.

Offizielle Preisliste und Trim-Levels

Der offizielle Einstiegspreis für den Renault Austral in der Schweiz beginnt bei 36'900 Franken für die Mild-Hybrid-Variante. Der Full Hybrid E-Tech 200 ist ab einem empfohlenen Nettopreis von 41'400 Franken erhältlich.

Renault Austral
Produziert wird der Renault Austral wird in Spanien im Werk Palencia. - Renault

Die Preise variieren je nach Ausstattungslinie und den gewählten Optionen. Wesentliche Ausstattungsmerkmale und deren Aufpreise sind:  

4CONTROL Allradlenkung: 1'500 Franken (ausschliesslich für den Full Hybrid verfügbar).  

Speziallackierungen: Rouge Flamme (CHF 1'450), Blanc Nacré (CHF 1'450) oder Gris Schiste (CHF 650).  

Pack Comfort Techno: Beinhaltet unter anderem Sitzheizung vorne für CHF 850.  

Sicherheits- und Technik-Pakete: Pack Advanced Safety (CHF 600) oder Pack Vison mit Matrix LED Scheinwerfern.

Ausstattungslinien: Evolution, Techno, Esprit Alpine

Der Renault Austral wird in der Schweiz in drei Hauptausstattungslinien angeboten: Evolution, Techno und Esprit Alpine. Bereits das Basismodell «Evolution» ist umfangreich ausgestattet und verfügt über eine 2-Zonen-Klimaanlage, Keyless-Drive und Full-LED-Scheinwerfer.

Die Linie «Techno» bietet eine erweiterte Komfortausstattung, während «Esprit Alpine» die sportliche Top-Variante darstellt. Sie zeichnet sich durch exklusive Designmerkmale aus, darunter ein Lenkrad aus Kunstleder und Alcantara, spezielle 20-Zoll-Felgen und Akzente im Innen- und Aussenbereich, die das sportliche Image unterstreichen.  

OpenR Link und Fahrerassistenzsysteme

Das openR Link Infotainment-System ist das Herzstück des Austral-Cockpits und basiert auf dem Google Automotive Betriebssystem. Es wird auf einem 12 Zoll grossen Hauptbildschirm dargestellt und wird durch ein digitales Fahrerdisplay mit gleichen Abmessungen ergänzt.

Renault Austral
Das Infotainmentsystem openR Link basiert auf Google-Technologie und bietet eine intuitive Bedienung. - Renault

Das System integriert nahtlos Google Services wie Maps und Assistant, was eine intuitive Nutzung ermöglicht, die dem Benutzer von Smartphones vertraut ist. Die Sprachsteuerung soll auch bei genuschelten Eingaben, und die Touchbedienung reagiert verzögerungsfrei.  

Komfort, Design und optionale Ausstattung

Der Innenraum des Austral wird für seine hochwertige Materialauswahl und Verarbeitungsqualität gelobt. Merkmale wie die 2-Zonen-Klimaautomatik, die elektrischen Fensterheber vorne und hinten und das beheizbare Lenkrad sind serienmässig oder optional erhältlich.

Der Austral bietet bis zu fünf Passagieren Platz, und der Kofferraum hat ein Volumen von 575 Litern, das durch die elektrische Heckklappe leicht zugänglich ist. Im Design stechen die 3D-Heckleuchten und die bis zu 20 Zoll grossen Räder hervor, die die kraftvolle SUV-Ausstrahlung betonen.

Kommentare

User #2528 (nicht angemeldet)

Betreffend Feststoffakkus wäre ich nicht allzu euphorisch; die Produktion ist bedeutend aufwändiger und somit teurer als bei LFP und NMC, was die Anwendung in günstigen Fahrzeugen wohl vorerst ausschliesst. Zudem stellen Feststoffbatterien spezielle Anforderungen an Ladeleistung und Management, d.h. es braucht auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur; Durchbruch in der Forschung bedeutet noch lange nicht flächendeckende Marktreife...

User #3619 (nicht angemeldet)

Neue LFP und NMC Akkus - mit immer günstigeren Preisen, noch besserer Nachhaltigkeit, deutlich höheren Energiedichten und mit enormer Lebensdauer lassen Verbrenner & Hybride inzwischen uralt ausschauen. Als ob nicht genug: Toyota hat den Durchbruch von Solid-State Akkus in Zusammenarbeit mit Quantum Scape verkündet, welche trotz geringerem Gewicht Reichweiten bis zu 1800 Kilometer Reichweite erreichen sollen - mehr wie jeder Diesel!

Weiterlesen

Renault Espace
154 Interaktionen
Vom Van zum SUV
renault boreal
61 Interaktionen
Für den Weltmarkt
Vorsorge
1 Interaktionen
So funktioniert es

MEHR AUS STADT BERN

Kleider Schule
Stadt Bern
Wandert Berner Nationalrat in Kanton Freiburg ab?
Sitzverlust
YB
39 Interaktionen
YB nun in EL
SC Bern
1 Interaktionen
In der CHL