Toyota

Kleiner Bruder mit grossen Ambitionen: Der Toyota Land Cruiser FJ

Marvin Kahlenberg
Marvin Kahlenberg

Bern,

Mitte 2026 soll es für die «Mini-Version» des Land Cruiser losgehen. Leider jedoch nicht in der Schweiz. Dennoch lohnt sich der Blick auf den Neuen.

Toyota Land Cruiser FJ
Der neue Land Cruiser FJ kommt mit Retro-Scheinwerfern, die an seine Vorfahren erinnern. - Toyota Motor Corporation

Selten geht eine automobile Neuvorstellung an der Schweiz so spurlos vorbei wie diese: Die Weltpremiere des neuen Toyota Land Cruiser FJ am 20. Oktober hatte hierzulande kaum jemand mitbekommen.

Verständlich ist das jedoch allemal, denn offenbar planen die Verantwortlichen des japanischen Herstellers, die neue «Mini-Version» des ebenfalls erst 2024 eingeführten Land Cruisers den europäischen Kunden vorzuenthalten.

Land Cruiser FJ: Robustheit auch im neuen Gewand?

Seit seinem Debüt im Jahr 1951 als Toyota BJ hat sich der Land Cruiser stets weiterentwickelt und ist zu einem Synonym für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geworden. Bisher bestand die Modellpalette des Land Cruisers aus drei verschiedenen Serien:

Der luxuriösen 300er-Serie, der unverwüstlichen 70er-Serie sowie dem Kernmodell 250, das 2024 auch in Europa eingeführt wurde. Mit dem FJ wird nun eine vierte Serie hinzugefügt.

Bereits bei der Premiere betonte man seitens Toyota, dass mit dem neuen Mitglied der Offroad-Familie die Zielgruppe deutlich erweitert werden soll. Gelingen kann das jedoch nur, wenn auch preislich ein gravierender Unterschied zum teuren 250 besteht.

Design und Funktionalität

Der Land Cruiser FJ soll traditionelles und modernes Design in einem funktionalen Paket verbinden. Mit einer Länge von rund 4.57 m ist der FJ deutlich kürzer als der auch in der Schweiz erhältliche 250, der ca. 4.93 m misst.

Mit 1.96 m in der Höhe ist der FJ dennoch alles andere als ein Zwerg und dank des eckigen Kabinendesigns bietet er auch ausreichend Stauraum für Gepäck. Die vorderen und hinteren Stossstangen sind abnehmbar gestaltet.

Das verbessert nicht nur die Reparaturfähigkeit, sondern ermöglicht auch individuelle Anpassungen ermöglicht, was seit jeher ein Verkaufsargument der Land-Cruiser-Modelle ist.

Offroad-Performance und Sicherheit

Im Inneren überzeugt der Wagen mit einer intuitiven Cockpit-Anordnung und guter Sicht nach vorne, was sowohl auf- als auch abseits der Strasse zur Sicherheit beitragen soll. Zudem ist er mit dem Toyota Safety Sense-Paket ausgestattet, welches fortschrittliche aktive Sicherheitsfunktionen wie ein «Pre-Collision»-Sicherheitssystem enthält.

Toyota Land Cruiser FJ
Der Radstand des FJ ist deutlich kürzer als beim 250. - Toyota Motor Corporation

Toyota verspricht, dass der Land Cruiser FJ in puncto beeindruckende Offroad-Leistung den Grossen in nichts nachsteht. Klar ist: Sein kürzerer Radstand ermöglicht eine hervorragende Beweglichkeit auf unwegsamem Gelände und verleiht dem Land Cruiser auch optisch einen neuen Reiz.

Zusätzlich zur Einführung des neuen Modells plant Toyota übrigens auch die Entwicklung des «Land Hoppers» – eine Art klappbares Elektrofahrrad, gewissermassen als Ergänzung zum Land Cruiser FJ. Ob das die Kunden von Kauf überzeugt, sei dahingestellt – eine interessante Neuerscheinung ist der Toyota Land Cruiser FJ allemal.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2039 (nicht angemeldet)

Cool, zum Glück kein Elektroschrott, aber schade kommt der nicht in die Schweiz.

User #1814 (nicht angemeldet)

Früher, in den 80er und 90er Jahren, war der Land Cruiser ein zuverlässiger Off-Roader, sowohl im Gelände als auch als Zugfahrzeug. Heute ist er nur noch ein Schickimickifahrzeug. Und wenn mal was neues kommt, wie der Neue FJ, ist`s logisch, bekommt man ihn nicht in der Schweiz bzw. EU-Raum.

Weiterlesen

Scout Terra
142 Interaktionen
Attraktiv
Jetour 700
69 Interaktionen
Gewaltig

MEHR TOYOTA

Surfer
Surfen
WRC Oliver Solberg Toyota
Bei Toyota-Debüt!
de
14 Interaktionen
GR LH2
Toyota Hilux
88 Interaktionen
E-Pickup

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
Simone Richner Gastbeitrag FDP
4 Interaktionen
Simone Richner (FDP)
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Aare Bern Schwimmen Verbot
69 Interaktionen
Lebensgefahr