IAA Mobility 2025: Infos zur Zukunft der Mobilität in München

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

It's All About Mobility»: Die IAA steht vor der Tür und präsentiert die neuesten Innovationen von Automobilherstellern und Tech-Giganten. Entdecke das Event.

IAA Mobility
Im Zentrum stehen zukunftsweisende Technologien wie das automatisierte Fahren und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. - IAA Mobility

Die IAA Mobility 2025 findet vom 9. bis zum 14. September in München statt und vereint alle Facetten zukunftsorientierter Mobilität. Für Fachbesucher und Medienvertreter gibt es jedoch separate und frühere Termine.

Der offizielle Pressetag ist Montag, der 8. September 2025, und findet auf dem Messegelände statt. Einige Branchengrössen beginnen ihr Programm sogar noch früher:

Die Volkswagen Group hat einen eigenen «Opening Day» am Sonntag, dem 7. September, angekündigt, um technologische Innovationen und Fahrzeug-Weltpremieren zu präsentieren.

Event-Profil

Das Event ist in zwei Hauptbereiche unterteilt, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen:

IAA Summit: Dieser Bereich befindet sich auf dem Messegelände der Messe München. Er dient als B2B-Treffpunkt und ist primär für Fachbesucher, Entscheidungsträger und Pressevertreter konzipiert.

IAA Open Space
Die Veranstaltung ist in zwei Bereiche unterteilt: den kostenpflichtigen «IAA Summit» für Fachbesucher auf dem Messegelände und den kostenfreien «IAA Open Space in der Innenstadt. - IAA Mobility

Hier finden die IAA Conference, die Business-Netzwerktreffen und die Präsentationen der führenden Unternehmen statt. Der Summit ist vom 9. bis 12. September 2025 geöffnet.

IAA Open Space: Dieses Konzept transformiert Teile der Münchner Innenstadt, darunter den Marienplatz, Odeonsplatz und Königsplatz, in ein zugängliches Mobilitätsfestival. Der Eintritt zum Open Space ist für die Öffentlichkeit kostenlos und bietet interaktive Demos, visionäre Showcases und Mitmachangebote.

Der Open Space ist während der gesamten Veranstaltungsdauer vom 9. bis 14. September zugänglich. Am letzten Wochenende, dem 13. und 14. September, findet die IAA Mobility 2025 ausschliesslich in der Innenstadt statt.

Leitthemen der Veranstaltung

Die inhaltliche Ausrichtung der IAA Mobility 2025 wird durch vier zentrale Leitthemen bestimmt, die das gesamte Konferenzprogramm und die Ausstellungsformate strukturieren. Diese Themen sind:

- Mobility: Fokussiert auf zukunftsweisende Verkehrsmittel und flexible Mobilitätslösungen. Dazu gehören neben modernen Fahrzeugen auch E-Bikes, Micromobility, Mobility-on-Demand-Dienste und der öffentliche Nahverkehr.

- Technology: Dieser Schwerpunkt widmet sich den technologischen Innovationen, die die Mobilität transformieren. Wichtige Themen sind «Software-defined Vehicles», Künstliche Intelligenz (KI), Halbleiter- und Batterietechnologie sowie autonomes Fahren.

IAA Open Space
Der «Open Space in der Münchner Innenstadt verwandelt die Stadt in ein grosses Mobilitätsfestival. - IAA Mobility

- Sustainability: Das Thema befasst sich mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen der Mobilität. Es umfasst Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten sowie die Integration erneuerbarer Energien.

- Smart Infrastructure: Hier geht es um die technologischen und physischen Grundlagen, die eine vernetzte Mobilität erst ermöglichen. Der Fokus liegt auf Lade- und Betankungsinfrastrukturen, intelligenten Smart-City-Konzepten und der Vernetzung urbaner sowie ländlicher Räume.

Aussteller, Innovationen und Programm-Highlights

Neben den klassischen Automobilherstellern nehmen zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Software und Zulieferung teil, was die zunehmende Verflechtung der Branchen widerspiegelt. Führende Unternehmen wie BMW, Mercedes-Benz, Porsche und der Volkswagen Konzern haben ihre Teilnahme bestätigt.

IAA Mobility
Mercedes-Benz wird auf der IAA 2025 die Weltpremiere des neuen GLC mit EQ-Technologie feiern. - IAA Mobility

Weitere Marken wie Kia, Leapmotor, Ford, Skoda und Mazda sind ebenfalls als Aussteller vertreten oder werden mit neuen Modellen erwartet.

IAA Conference und das Referentenprogramm

Die IAA Conference ist ein zentraler Bestandteil des Summits und dient als Plattform für den Austausch zwischen Entscheidungsträgern, Vordenkern und Experten. Mit über 500 internationalen Rednern auf fünf Bühnen wird ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen Mobilität, Technologie und Nachhaltigkeit diskutiert.

Eine vorläufige Liste der hochkarätigen Redner wurde bereits veröffentlicht:

Automobilhersteller: Ola Källenius (Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG), Mehmet Gürcan Karakaş (CEO von Togg) und Florian Hüttl (CEO von Opel/Stellantis).

Zulieferer & Tech: Dr. Stefan Hartung (Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH), Holger Klein (CEO der ZF Group), Rene Haas (CEO von ARM) und Mike Nefkens (CEO von HERE Technologies).

Weitere Experten: Dr. Richard Lutz (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG) und Dr. Sandra Wolff (CEO von Riese & Müller).

IAA Open Space und Eventplanung

Der IAA Open Space in der Münchner Innenstadt wurde konzipiert, um Mobilität für alle erlebbar zu machen.

Um die Zielgruppen gezielt anzusprechen, gibt es thematisch strukturierte Tage:

Freitag, 12. September: IAA Career Day, der sich auf Karrierechancen in der Mobilitätsbranche konzentriert und den Schwerpunkt auf «Female Empowerment» legt.

Samstag, 13. September: IAA Sports & Young Generation Day, mit interaktiven Bühnenelementen, Workshops und Konzerten, die sich an eine jüngere Zielgruppe richten.

Sonntag, 14. September: IAA Kids Day, der sichere und unterhaltsame Aktivitäten für Kinder und Familien anbietet, um Wissen zur Verkehrssicherheit zu vermitteln.

Als kulturelles Highlight wird zum ersten Mal das «Festival of Lights München» im Rahmen der IAA Mobility stattfinden, das die Stadt mit Lichtinstallationen in Szene setzt.

Praktischer Leitfaden für den Schweizer Besucher

Für Besucher aus der Schweiz stehen mehrere effiziente Reisemöglichkeiten zur Verfügung. Die Bahn stellt eine bequeme und umweltfreundliche Option dar.

Mit dem Zug: Von Zürich Hauptbahnhof gibt es direkte Verbindungen nach München Hauptbahnhof mit einer schnellsten Fahrzeit von ca. 3 Stunden und 30 Minuten. Tickets sind bei frühzeitiger Buchung bereits ab CHF 29.66 erhältlich.

Von Basel aus beträgt die schnellste Zugfahrt etwa 4 Stunden und 30 Minuten. Der Münchner Hauptbahnhof ist ein idealer Ausgangspunkt für die Weiterreise zu den Event-Locations.

Anreise mit dem Auto

Die Messe München ist direkt über die Autobahn A94 erreichbar. Ein dynamisches Verkehrsleitsystem leitet die Autofahrer zu den nächstgelegenen Parkplätzen.

Am Messegelände stehen Besucherparkplätze zur Verfügung, wobei mit Parkgebühren von 16 €/Tag im Parkhaus oder 12-15 €/Tag auf den Freiflächen zu rechnen ist. Für Elektrofahrzeuge gibt es über 80 Ladestationen im Parkhaus West, deren Nutzung kostenfrei ist (exklusive Parkgebühr).

Die Anreise mit dem Auto zum IAA Open Space in der Innenstadt wird dringend abgeraten, da dort kaum Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Stattdessen sollten Park-and-Ride-Angebote am Stadtrand genutzt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3250 (nicht angemeldet)

Diese IAA wird vor Allem im Zeichen der zukünftigen E-Mobilität stehen. Es wird sich dort zeigen, ob die Deutsche Autoindustrie gegenüber Chinesischen E-Modellen aufholen konnte, oder auch nicht. Darum dürfte die diesjährige IAA sogar eine der Wichtigsten der letzten Dekaden werden.

Huldrych Ammann

Das IST nicht mehr eine IAA. Das ist eine woke Umweltveranstaltung. Viel Glück mit den Zuschauerzahlen, wird bestimmt ein Riesenerfolg, wenn ganz Deutschland mit dem Cargobike nach Bayern radelt. 😅😂🤣

Weiterlesen

Golf GTI
179 Interaktionen
Hot Hatch
BMW i7
149 Interaktionen
Staatskarosse

MEHR AUS STADT BERN

Joana Hählen
«Einfachstes Ja»
Racioppi
45 Interaktionen
0:0 im Wankdorf
Primarschule
4 Interaktionen
Bern
Porträt Milena Daphinoff (Mitte)
5 Interaktionen
Grosser Rat