Die grössten Rückrufaktionen der Automobilgeschichte

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Rückrufaktionen: Sie beeinflussen massgeblich die Reputation von Automobilherstellern, ihre finanzielle Stabilität und das Vertrauen der Verbraucher.

Lenkrad von Takata
Mercedes-Benz E-Klasse (W 211) mit einem Lenkrad von Takata, dessen Airbagmängel eine gigantische Rückrufaktion für zahlreiche Marken auslösten. - OSX

Die Automobilgeschichte ist gespickt mit Rückrufaktionen, die Millionen von Fahrzeugen betrafen und oft tiefgreifende Auswirkungen auf die betroffenen Hersteller und die gesamte Branche hatten.

Rückrufaktionen stellen ein fundamentales Instrument zur Gewährleistung der Fahrzeugsicherheit und des Verbraucherschutzes in der globalen Automobilindustrie dar. Ihre primäre Funktion besteht darin, potenzielle Gefahren zu eliminieren, die von sicherheitsrelevanten Defekten oder der Nichteinhaltung gesetzlicher Sicherheitsstandards ausgehen können.

Sobald ein Hersteller einen solchen Mangel feststellt, ist er verpflichtet, die betroffenen Fahrzeuge zu reparieren, gegebenenfalls zu ersetzen oder den Kaufpreis zu erstatten. Diese Massnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Fahrern, Passagieren und anderen Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten.

Ford «Failure-to-Park» (1980): Ein frühes Massenproblem

Im Jahr 1980 sah sich Ford mit einem der grössten Einzelrückrufe seiner Geschichte konfrontiert, der 21 Millionen Fahrzeuge betraf. Das zugrundeliegende Problem lag im Automatikgetriebe, das sich unter bestimmten Umständen aus der «P»-Position (Parkstellung) lösen konnte, was dazu führte, dass das Fahrzeug unkontrolliert wegrollte.

Bemerkenswert ist, dass Ford zunächst versuchte, die Besitzer mit Aufklebern vor dieser Gefahr zu warnen, bevor ein Rückruf erzwungen wurde. Dieser Vorfall ist ein prägnantes Beispiel für den damaligen Stand des Verbraucherschutzes und der regulatorischen Aufsicht in der Automobilindustrie der.

Die anfängliche Reaktion von Ford, ein Sicherheitsproblem mit einer einfachen Warnung zu handhaben, steht in Kontrast zu den heutigen Rückrufprotokollen. Die schiere Grössenordnung dieses Rückrufs trug dazu bei, das Bewusstsein für Fahrzeugsicherheit zu schärfen und führte letztlich zu strengeren Sicherheitsstandards und Rückrufvorschriften.

GM Zündschloss-Defekt (2014): Eine Tragödie der Verzögerung

Im Jahr 2014 rief General Motors (GM) 5.8 Millionen Fahrzeuge aufgrund eines schwerwiegenden Zündschloss-Defekts zurück. Fehlerhafte Zündschlösser konnten dazu führen, dass der Motor während der Fahrt unerwartet abschaltete. Dies hatte zur Folge, dass wichtige Sicherheitssysteme wie Servolenkung, Bremskraftverstärker und Airbags ausfielen.

Bereits ein schwerer Schlüsselanhänger oder eine leichte Erschütterung der Fahrbahn konnte den Defekt auslösen. Dieses Problem wurde mit mindestens 124 Todesfällen in Verbindung gebracht, was es zu einem der grössten Sicherheitsprobleme in der US-Automobilgeschichte machte.

GM geriet in die Kritik, da das Unternehmen das Problem über ein Jahrzehnt lang ignoriert hatte, obwohl es bereits 2001 bei internen Tests entdeckt wurde. Ein Vorschlag zur Behebung des Defekts wurde 2005 aus Kostengründen abgelehnt.

Toyota Gaspedal-Problem (2009/2010): Unbeabsichtigte Beschleunigung

In den Jahren 2009 und 2010 rief Toyota rund 9 Millionen Fahrzeuge aufgrund eines Problems mit unbeabsichtigter Beschleunigung zurück. Fehlerhafte Gaspedale konnten dazu führen, dass die Fahrzeuge plötzlich und unkontrolliert beschleunigten.

Zunächst wurde das Problem auf mechanische Ursachen wie klemmende Fussmatten zurückgeführt. Spätere Untersuchungen ergaben jedoch, dass auch Probleme in den elektronischen Steuerungssystemen der Fahrzeuge vorlagen.

Der Defekt war in verschiedenen Toyota- und Lexus-Modellen aus den Jahren 2000 bis 2010 vorhanden. Dieser Defekt führte zu mindestens 89 Todesfällen und 52 Verletzungen. Toyota wurde aufgrund dieses Sicherheitsmangels mit einer Strafe von 1,2 Milliarden Dollar belegt.

Takata Airbag-Skandal (ab 2013): Der grösste Rückruf der Geschichte

Der Takata-Airbag-Rückruf ist unbestreitbar der grösste in der Automobilgeschichte und betrifft seit 2013 kumulativ über 65 Millionen Fahrzeuge weltweit.

Dieser beispiellose Skandal führte zur Insolvenz des japanischen Zulieferers Takata und wurde mit mindestens 36 Todesfällen in Verbindung gebracht. Das Kernproblem lag in der Verwendung von Ammoniumnitrat als chemisches Treibmittel in den Airbag-Inflator.

Dieser Stoff konnte bei hoher Luftfeuchtigkeit instabil werden und unkontrolliert explodieren, wodurch gefährliche Metallsplitter mit hoher Geschwindigkeit in den Fahrgastraum geschleudert wurden. Die Auswirkungen dieses Skandals waren immens und betrafen zahlreiche grosse Automobilhersteller, darunter Ford, Toyota, Nissan, BMW, Honda, Chrysler, Mitsubishi, General Motors, Mazda, Suzuki, Subaru und Isuzu.

Kommentare

User #1858 (nicht angemeldet)

———————————————————— ———————————————————— ———————————————————— 🔻 Elektroautos sind im Unterhalt viel zu teuer. Bereits schon der überteuerte Kauf sollte den Kunden die Augen öffnen. Schon klar wechseln so viele Stromis wieder zurück auf den ausgereiften, altbewährten Verbrenner. Bis 2035 gibts weiterhin fabrikneue Verbrennerautos zu kaufen, aber fahren dürfen wir ja weiterhin mit unseren tollen Verbrennern. Bis in paar Jahren kommt noch viel neues, woran bereits schon fleissig gearbeitet wird. Bis dann liegen die heut produzierten e-Autos schon längst auf dem Schrotthaufen. Wer also klug ist wartet ab, spart sein Geld und holt sich dafür dann was besseres. ✔ ———————————————————— ———————————————————— ————————————————————

User #2445 (nicht angemeldet)

Es gibt keine Wertschätzung mehr am Kunden. ‼️😡😡

Weiterlesen

Audi RSQ
72 Interaktionen
PS und Ästhtetik
Neuwagen
196 Interaktionen
Risiko
BMW M8 Cabrio
98 Interaktionen
Pragmatismus

MEHR AUS STADT BERN

WEURO 2025
5 Interaktionen
Vor Nati-Kracher
Simone Richner (FDP)
5 Interaktionen
Steuern in Bern
WEURO 2025 Bern Fans
21 Interaktionen
Rekord geknackt!
Handschellen
3 Interaktionen
Auf A1