Audi 200: Schöne Linien, starker Turbo

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Der Audi 200 war der entscheidende Schritt für die Ingolstädter, um sich als Premium-Marke zu etablieren. Gibt es heute noch zeitloses Design wie beim Audi 200?

Audi 200
Auch nach knapp 35 Jahren noch ein schönes Design. Hier der Audi 200 in der US-Version aus dem Jahre 1991 - Mr.choppers

Der Audi 200 C2 (Typ 43) feierte sein offizielles Debüt auf der Frankfurter IAA 1979. Er wurde als eine höherwertige Version des Audi 100 positioniert, die direkt mit Luxusmodellen wie dem BMW 528i und dem Mercedes-Benz 280E konkurrieren sollte.

Audi 200
Die Rückleuchten sind schmal und durch ein durchgehendes Leuchtenband miteinander verbunden, was dem Fahrzeug ein elegantes und zeitloses Aussehen verleiht. - Dennis Elzinga

Die Markteinführung war eine gezielte Massnahme von Audi, um das Markenimage aufzubessern. Indem Audi explizit BMW und Mercedes-Benz als Wettbewerber nannte, wollte man die frühere «zweite Reihe»-Wahrnehmung hinter sich lassen und das etablierte Luxussegment direkt angreifen.

Designphilosophie und Ästhetik

Der Audi 200 C2 basierte auf dem 1976 neu gestalteten Audi 100 C2. Das optische Erscheinungsbild wurde jedoch klar dem gehobenen Anspruch angepasst.

Zu den spezifischen äusseren Merkmalen gehörten eine Vierfach-Scheinwerferanlage, integrierte Nebelscheinwerfer, ein breiterer Frontspoiler, breite Leichtmetallfelgen und Niederquerschnittsreifen. Die Stossfänger des 200 waren zudem mit zusätzlichem Chrom versehen, im Gegensatz zum 100.

Audi 200
Audi 200 aus dem James-Bond-Film «Der Hauch des Todes (1987). - Axel Schwenke

Mit diesen ästhetischen Entscheidungen hob Audi den 200 optisch über den funktionaleren 100. Der höhere Preis wurde zudem durch die luxuriöse Ausstattung und die stärkeren Motoren gerechtfertigt.

Innenausstattung und Komfort

Der Audi 200 war im Allgemeinen besser ausgestattet als der Audi 100, mit serienmässigen Merkmalen wie elektrischen Fensterhebern. Die Integration von Schiebedach, Tempomat und Sitzheizung als Standard- oder gängige Optionen verdeutlichte Audis Luxus-Anspruch.

Audi 200
Komfortables Ambietente mit Zebranoholz als Serienausstattung. - Thomas Hummer

Dies war entscheidend, um effektiv mit etablierten Luxuskonkurrenten wie Mercedes-Benz und BMW zu konkurrieren, die bereits für ihre opulenten Innenräume bekannt waren.

Motorisierung und Leistungsmerkmale

Der Audi 200 C2 wurde ausschliesslich mit Fünfzylinder-Einspritzmotoren angeboten, sowohl als Saugmotor als auch mit Turboaufladung. Dies stand im Gegensatz zum Audi 100, der auch sparsamere Motoroptionen bot.

Zu den wichtigsten Motoren gehörten:

- der 2.1 L Reihenfünfzylinder mit 136 PS (100 kW) mit Kraftstoffeinspritzung. Dieser Motor bot «Sechszylinder-Leistung und Vierzylinder-Wirtschaftlichkeit», eine Balance aus Leistung und Effizienz.

- die 2.1 L Reihenfünfzylinder-Turbovariante (5T) mit 170 PS (125 kW)

Damit beschleunigte er von 0 auf 100 km/h in 9.6 Sekunden und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h. Die Turboperformance galt für ihre Zeit als überaus beeindruckend, wodurch Audi sogar Spitzenreiter wie den BMW 528i und den Mercedes-Benz 280E übertrumpfen konnte.

Kommentare

User #2758 (nicht angemeldet)

Der Audi 200 C2 zeigt eindrucksvoll, wie Audi Ende der 70er Jahre sportliche Leistung und Komfort in einer Oberklasse-Limousine vereinte. Mit seinem markanten Design, der leistungsstarken 2,1-Liter-Turbovariante und der hochwertigen Ausstattung setzte das Modell wichtige Impulse im Premiumsegment und etablierte Audi als ernsthafte Konkurrenz zu BMW und Mercedes.

User #4761 (nicht angemeldet)

Ein Verbrennerantrieb hat mindestens 10x mehr bewegliche Anbauteile wie ein E-Antrieb und dazu jede Menge anfällige Bauteile in der Abgasanlage. Da ist nur logisch, gibt es mehr Probleme.

Weiterlesen

Neuwagen
214 Interaktionen
Risiko
BMW M8 Cabrio
100 Interaktionen
Pragmatismus
BMW 328
96 Interaktionen
BMW-Identität

MEHR AUS STADT BERN

YB
7 Interaktionen
Am Samstag
Symbolbild
1 Interaktionen
«Gut erreichbar»
Landi
11 Interaktionen
Wankdorf
YB
18 Interaktionen
Vor Start