Regierung

Britische Regierung sieht «Risiken» bei Huawei-Beteiligung an 5G-Ausbau

AFP
AFP

Grossbritannien,

Die britische Regierung gibt voraussichtlich am Dienstag bekannt, in welchem Umfang der chinesische Technologiekonzern Huawei am 5G-Netzausbau beteiligt werden soll.

Huawei-Shop in London
Huawei-Shop in London - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Entscheidung Londons zu chinesischem Ausrüster für Dienstag erwartet.

Es gebe «Risiken», räumte Justizminister Robert Buckland am Montag im Rundfunksender BBC ein. Die Regierung werde aber eine «informierte Entscheidung» treffen, die auf «Belegen» basiere.

Huawei ist einer der weltweit führenden Netzwerkausrüster auf dem Gebiet der 5G-Technologie. In zahlreichen Ländern, auch in Deutschland, gibt es aber Sorgen, dass Huawei-Technik ein Einfallstor für chinesische Spionage oder Sabotage sein könnte.

Die USA haben Huawei deshalb vom Aufbau ihrer 5G-Mobilfunknetze ausgeschlossen und üben Druck auf Grossbritannien und andere europäische Staaten aus, eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen Konzern ebenfalls auszuschliessen. Washington droht damit, andernfalls den Austausch von Geheimdienstinformationen zu begrenzen.

US-Aussenminister Mike Pompeo twitterte am Sonntag, Grossbritannien stehe beim 5G-Ausbau vor einer «folgenreichen Entscheidung». Er wird am Mittwoch zu Gesprächen mit seinem britischen Kollegen Dominic Raab in London erwartet.

Britischen Medienberichten zufolge verkündet die Regierung in London aber bereits am Dienstag ihre Entscheidung zu Huawei. Die «Financial Times» berichtete am Wochenende, Regierungschef Boris Johnson werde dem chinesischen Unternehmen beim 5G-Ausbau eine «begrenzte Rolle» gewähren. Demnach will die britische Regierung versuchen, den Anteil Huaweis an dem Projekt zu deckeln.

Johnson hatte erst kürzlich angedeutet, dass es schwierig sei, Huawei nicht am 5G-Ausbau zu beteiligen. In Regierungskreisen wird betont, dass Grossbritannien anders als die USA bereits seit 15 Jahren auf Huawei-Technologie setze, die Teil des 4G-Netzes sei. Die Sicherheitsbehörden des Landes gehen deshalb von einem beherrschbaren Risiko aus.

Das 5G-Netz baut zudem auf dem Vorgänger 4G auf. Bei einem Ausschluss Huaweis müsste deshalb ein Teil der 4G-Infrastruktur zurückgebaut und durch Material von Konkurrenten wie Ericsson und Nokia ersetzt werden. Dies wäre jedoch kostenintensiv und würde den Übergang zur neuen Generation verzögern.

Kommentare

Weiterlesen

Thurbo
61 Interaktionen
«Nervig»
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR IN NEWS

«Chance geben»
Outdoor
Beckenried NW

MEHR REGIERUNG

blauhelm
1 Interaktionen
Neue Lage
Prämien-Entlastungs-Initiative
5 Interaktionen
Säumige Prämienzahler
russland
11 Interaktionen
Britische Regierung
Klimastiftung Schweiz
Nidwalden

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Tour de France
Armstrong half ihm
Dicker Mann mit Handschellen
6 Interaktionen
Verurteilung
Senioren
11 Interaktionen
Verzweiflung
Keir Starmer Brand
Festnahme