Umweltbundesamt schlägt Strafsteuer und Pfandsystem auf Einwegbecher vor

AFP
AFP

Deutschland,

Mit einer Strafabgabe und einem Pfand auf Einwegbecher könnte einer Studie zufolge das Müllproblem in den Innenstädten angegangen werden.

Pfandbecher in einem Hamburger Café
Pfandbecher in einem Hamburger Café - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Abfallmenge könnte binnen kurzem um die Hälfte reduziert werden.

Rund 28.000 Tonnen Abfall durch Einwegbecher für Heissgetränke wie Kaffee oder Kakao fallen jedes Jahr in Deutschland an, wie es in der Untersuchung des Umweltbundesamtes (UBA) heisst. Pfandsysteme könnten die Menge demnach binnen zwei bis drei Jahren um die Hälfte reduzieren.

«Einwegbecher sind vor allem in Städten ein wachsendes Umweltproblem», erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Dienstag. Auch der Ressourceneinsatz sei beträchtlich: «Einwegbecher werden nur 15 Minuten genutzt, müssen aber immer wieder neu aus Frischfaserpapier hergestellt werden».

Laut der UBA-Studie sollten Einwegbecher mit einer Strafsteuer von 20 Cent belegt werden, die zugehörigen Deckel mit einer Abgabe von zehn Cent. Über diese Abgabe sollen die Cafés laut den Vorschlägen Geld für die Entsorgung der Becher und die Reinigung der Umwelt beisteuern. Zusätzlich sollen die Einwegbecher mit einem Pfand von 25 Cent belegt werden, um zu vermeiden, dass sie einfach achtlos in die Umwelt geworfen werden.

Die Studienautoren schlagen ein gesetzliches Reduktionsziel der Einwegbecher von 50 Prozent binnen zwei bis drei Jahren vor. Diese Zeit sollte nach Ansicht der UBA-Forscher genügen, um ein «flächendeckendes Mehrwegsystem» aufzubauen.

Kaffee im Pfandbecher sollte deutlich günstiger verkauft werden als im Einweggefäss, schlagen die Autoren vor. Das ist der Studie zufolge in vielen Cafés bereits der Fall. Pfandbecher sollten demnach die Regel sein, Einwegprodukte nur noch auf Nachfrage verkauft werden.

Die Becher sollten ausserdem mit dem Umweltsiegel «Blauer Engel» gekennzeichnet werden, um die Akzeptanz zu erhöhen, empfahlen die Autoren. Das Startup «FairCup» erhielt bereits als erster Anbieter die entsprechende Zertifizierung.

Damit Pfandbecher tatsächlich umweltfreundlicher sind als Einwegbecher sind, müssen sie möglichst häufig verwendet werden. Die UBA-Forscher berechneten, dass ein Pfandbecher mindestens zehnmal, am besten sogar mehr als 25 Mal in Umlauf kommen sollte. Zudem sollten die Becher nicht mit Einweg-Plastikdeckeln versehen werden, da diese die Ökobilanz wieder verschlechtern. Spülmaschinen zur Reinigung der Becher sollten nur mit Ökostrom betrieben werden.

Der Leiter für Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe, Thomas Fischer, kritisierte, dass sich grosse Coffee-to-go-Ketten bislang kaum an besonders verbraucherfreundlichen Mehrwegbechersystemen mit Pfand beteiligten. «Das ist jedoch notwendig, damit eine Flächendeckung bei den Rückgabestellen erreicht wird.»

Die Grünen forderten Umweltministerin Schulze zum Handeln auf. «Die Bundesregierung sollte eine Abgabe auf Coffee-to-go-Becher einführen», erklärte die umweltpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Bettina Hoffmann. Ausserdem müsse die Regierung Handel und Gastronomie die Unsicherheit nehmen, indem sie klarstelle, dass Mehrweg mit den Hygienevorschriften vereinbar sei.

Kommentare

Weiterlesen

einkaufstouristen
111 Interaktionen
Zollfrei
Frauen Armee EDU
22 Interaktionen
Vorstoss

MEHR IN NEWS

Demonstranten
Bukarest
Gais AG
Gais AG
1 Interaktionen
Thalheim AG
eurovision 2025
Eurovision 2025

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-
4 Interaktionen
Schon 14 Kilo runter
lets dance wer raus
3 Interaktionen
«Let's Dance»
Deutschen Filmpreis
«Ein Wunder»