EU

EU-Kommission will Lieferkettengesetz nicht abschaffen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Kommission lehnt Friedrich Merz’ Forderung ab, das Lieferkettengesetz abzuschaffen, und verweist auf bekannte Pläne zur Vereinfachung.

EU-Flaggen
Die EU-Kommission widerspricht Bundeskanzler Merz in der Debatte um das Lieferkettengesetz. (Symbolbild) - dpa

Die EU-Kommission stellt sich gegen die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz, das europäische Lieferkettengesetz abzuschaffen. Die Position der Kommission zur Lieferkettenrichtlinie sei öffentlich bekannt, es gehe um Vereinfachung, sagte eine Sprecherin der Behörde in Brüssel. «Es geht nicht darum, sie abzuschaffen.»

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hatte Merz am Freitag in zwei Pressekonferenzen gefordert, die europäische Lieferkettenrichtlinie abzuschaffen. «Wir werden in Deutschland das nationale Gesetz aufheben. Ich erwarte auch von der Europäischen Union, dass sie diesen Schritt nachvollzieht und diese Richtlinie wirklich aufhebt», sagte der CDU-Politiker bei einer Pressekonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Kein Rückhalt für Merz: EU-Lieferkettengesetz bleibt Thema

Gegenwind bekommt der Bundeskanzler auch von Europaabgeordneten seines Koalitionspartners. «Eine Abschaffung des EU-Lieferkettengesetzes liegt nicht auf dem Tisch», sagte der Delegationsvorsitzende der SPD-Europaabgeordneten, René Repasi. Dies habe auch weder im Europaparlament noch unter den EU-Staaten eine Mehrheit.

Man stehe aber Änderungen offen gegenüber, die Entlastungen für Unternehmen bedeuteten. Das Ziel, Zwangsarbeit, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung einzudämmen, bleibe aber bestehen.

Die Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes sei im deutschen Koalitionsvertrag beschrieben, betonte Repasi. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht, dass das deutsche Lieferkettengesetz von einem Gesetz über die internationale Unternehmensverantwortung ersetzt werden soll, «das die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) bürokratiearm und vollzugsfreundlich umsetzt».

Kommentare

Huldrych Ammann

Aber unsere SP glaubt, sie können dann nach Brüssel reisen und mitbestimmen. Leute begreift es: Mit DIESEM Club wird es ganz, ganz schwierig werden. Je näher wir ihm kommen!

User #5419 (nicht angemeldet)

Das Laferikettengesetz könnte man stattdessen einführen.

Weiterlesen

Friedrich Merz
13 Interaktionen
Friedrich Merz
Tinguely
Jean Tinguely

MEHR IN NEWS

Gaza Krieg
80 Verletzte
Eiger Mönch Jungfrau
Grindelwald BE
Die Kantonspolizei Wallis führt einen Mann in Handschellen ab.
Wallis/Waadt

MEHR EU

stromabkommen
16 Interaktionen
Hintergrund
Ursula von der Leyen
26 Interaktionen
Druck
Nationalrat
12 Interaktionen
Im Asylwesen
Ursula von der Leyen
17 Interaktionen
Wegen Putins Kurs

MEHR AUS BELGIEN

alzheimer
9 Interaktionen
Forschung
Kernkraftwerk
43 Interaktionen
Wegen Ukraine-Krieg
Handball Oma Belgien
1 Interaktionen
In der 1. Liga
albanien Tiktok
1 Interaktionen
Digitalregeln