Autokäufe bleiben trotz Zunahme von Auto-Abos wohl stabil

DPA
DPA

Deutschland,

Teilzeit-Bestellung statt Leasing oder Kauf - ist das die Zukunft des Autogeschäfts? Fachleute gehen davon aus, dass Abo-Modelle eine wichtige Ergänzung werden. Aber gehen dadurch auch Stammkunden verloren?

Analysten erwarten trotz der Zunahme von Auto-Abos weiterhin ein grosses Interesse am eigenen Fahrzeug. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Analysten erwarten trotz der Zunahme von Auto-Abos weiterhin ein grosses Interesse am eigenen Fahrzeug. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Abo-Modelle bringen Autobauern und Dienstleistern nach Einschätzung von Branchenexperten demnächst ein wichtiges Zusatzgeschäft.

Das Kundeninteresse am eigenen Fahrzeug dürfte dadurch aber nicht entscheidend geschmälert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG) in einem Ausblick auf neue Service-Angebote im Automarkt bis 2030.

Der Wunsch nach einem Privat-Pkw nahm unter vielen jüngeren Menschen in den vergangenen Jahren schon tendenziell ab. Ähnlich wie beim Carsharing könnten die Langzeit-Miete oder das Abonnement eines Autos manchmal jedoch den Effekt haben, dass man sich am Ende doch selbst einen Wagen zulegt. «Potenzielle Neukunden können an Automarken und auch an Elektrofahrzeuge herangeführt und Käufe dadurch angekurbelt werden», heisst es in einer Zusammenfassung der Analyse.

Geringeres finanzielles Risiko, mehr Flexibilität

Die Erwartungen an den Abo-Markt sind gross. Laut BCG dürfte er bis zum Ende dieses Jahrzehnts in Europa und USA auf ein Volumen von 30 bis 40 Milliarden US-Dollar zulegen - was immerhin 15 Prozent der dann prognostizierten Neuwagen-Verkäufe entspräche. Dabei spielten Kundenmotive wie ein geringeres finanzielles Risiko oder mehr Unverbindlichkeit und Flexibilität eine Rolle.

Ein gutes Zeichen für die Anbieter sei ausserdem die gestiegene Bereitschaft vieler Verbraucher, Buchungen und Geschäfte online abzuwickeln. Dies werde freilich die klassischen Vertriebswege der Autokonzerne hier und da auf eine Belastungsprobe stellen.

Autobauer setzen auf Software und Dienstleistungen

Hersteller wie VW, Daimler und BMW wollen weg vom reinen Bauen der Fahrzeuge und ihr Geschäft mit Software sowie Dienstleistungen rund ums Auto in den nächsten Jahren ausweiten. Auch Wagniskapital-Firmen entdeckten den Auto-Abo-Markt zunehmend, so die Berater. Binnen sechs Jahren seien von entsprechenden Geldgebern über 700 Millionen Dollar in die Sparte geflossen, oft zu kleinen Firmen.

«Obwohl das Geschäft von Start-ups derzeit im Abo-Markt erfolgreicher zu sein scheint, können Autohersteller und Leasingunternehmen aufholen», schätzt BCG. Gänzlich «umdrehen» dürften die Abo-Modelle das Kerngeschäft kaum. Direkte Schnittstellen zu den Kunden würden aber wichtiger: «Vor allem erfüllen Abos die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umfassenden, digitalen Fahrzeugangeboten.»

Kommentare

Weiterlesen

Marcel Dettling Pierre-Yves Maillard
284 Interaktionen
SVP & SGB
Eurovision Song Contest 2025
290 Interaktionen
1. Halbfinal vorbei

MEHR IN NEWS

Yuval raphael esc
2 Interaktionen
150 Personen
Ahmed al-Scharaa
Trump-Treffen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Wirtschaft Deutschland
32 Interaktionen
Mehr arbeiten!
Boeing-Chef Kelly Ortberg
14 Interaktionen
Für 96 Milliarden Dollar
UN-Generalsekretär Guterres
6 Interaktionen
Guterres
1. FC Köln
Vor Aufstiegsduell