Motogp

MotoGP: Weltmeister Francesco Bagnaia siegt im Heimrennen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Italien,

Nach seinem Sieg im Sprint sichert sich der Italiener Francesco Bagnaia auch den Grand Prix vom Sonntag in Mugello.

MotoGP
Francesco Bagnaia auf seiner Dugati während dem Rennen der MotoGP in Mugello (I). - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Titelverteidiger Francesco Bagnaia holt sich seinen dritten Saisonsieg.
  • Der Italiener gewinnt in Mugello vor Jorge Martin und Johann Zarco.

Francesco Bagnaia gewann in Mugello vor Heimpublikum den Grand Prix von Italien in der MotoGP. Der Weltmeister setzte sich vor den Ducati-Markenkollegen Jorge Martin aus Spanien und Johann Zarco aus Frankreich durch.

Bagnaia holte im sechsten WM-Lauf der Saison den dritten Sieg und vergrösserte im Zwischenklassement den Abstand auf Landsmann Marco Bezzecchi, der am Sonntag Platz 8 belegte, auf 21 Punkte.

Wird Francesco Bagnaia MotoGP-Weltmeister 2023?

Am Tag nach seinem Sieg im Sprint fuhr Bagnaia, der am Samstag den Rundenrekord auf der Rennstrecke in der Toskana pulverisiert hatte, aus der Pole-Position los.

Einzig der Australier Jack Miller konnte für kurze Zeit die Führung übernehmen. Danach fuhr Bagnaia ungefährdet seinem 14. Sieg in der MotoGP-Klasse entgegen.

Die beiden Marquez-Brüder Marc und Alex, die in den Kampf um die Podestplätze involviert waren, stürzten selbstverschuldet. Sie blieben unverletzt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sf
232 Interaktionen
Kimmel abgesetzt
Migros
222 Interaktionen
«Gift»

MEHR IN SPORT

José Mourinho Benfica Lissabon
Fans witzeln
Renato Steffen
4 Interaktionen
Nach VAR-Rot
Audrey Werro
2 Interaktionen
Leichtathletik-WM
Max Verstappen Lewis Hamilton
Ferrari-Krise

MEHR MOTOGP

MotoGP Ducati Pecco Bagnaia
2 Interaktionen
Ex-Champ soll helfen
Yamaha MotoGP Fabio Quartararo
4 Interaktionen
V4-Yamaha ein Flop?
MotoGP
2 Interaktionen
Nach Sturz im Sprint
MotoGP
Bezzecchi siegt

MEHR AUS ITALIEN

Papst Leo
4 Interaktionen
Beunruhigung
Grafik virtuelle Elemente deepfake
3 Interaktionen
Gesetz
a
17 Interaktionen
Nach Kritik