«Totaler Überwachungsstaat»: Köln beendet China-Engagement

DPA
DPA

Deutschland,

Der chinesische Fussball kann vorerst nicht auf die Hilfe des 1. FC Köln hoffen. Der Bundesligist stoppt einen von der Politik angeregten Wissenstransfer. Das sorgt für Aufregung.

Kooperiert mit dem 1. FC Köln vorerst nicht mit China: Vereinboss Werner Wolf. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Kooperiert mit dem 1. FC Köln vorerst nicht mit China: Vereinboss Werner Wolf. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesligist 1. FC Köln hat seine geplante Kooperation mit dem chinesischen Fussball gestoppt.

«Wir haben beschlossen, dieses Projekt in der derzeitigen sportlichen Situation nicht zu machen. Das hat mit dem Bündeln von Ressourcen und dem Setzen von Prioritäten zu tun», sagte Werner Wolf, Präsident des vom Abstieg bedrohten Clubs, dem «Kölner Stadt-Anzeiger».

Stefan Müller-Römer, Vorsitzender des FC-Mitgliederrates, kommentierte den Verzicht der Kölner mit deutlichen Worten: «Ich verstehe, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht vollständig an der Wirtschaftskraft Chinas vorbeikommt und also insoweit ein Austausch stattfindet. Aber im Sport brauchen wir China nicht. Vielmehr will China bei uns Wissen absaugen, wie es das in der Wirtschaft seit über seit 20 Jahren tun kann, weil unsere Wirtschaftsführer in Teilen völlig naiv sind.»

Das geplante Engagement der Kölner sollte Bestandteil eines zwischen der deutschen und chinesischen Regierung im November 2016 beschlossenen und bis 2021 gültigen Abkommens sein, das in erster Linie einen Transfer von Wissen vorsieht. So sollten chinesische Talente nach Vorbild der erfolgreichen Kölner Nachwuchsakademie ausgebildet werden und der Bundesligist dabei die sportliche Leitung übernehmen.

Nach Meinung von Müller-Römer werden in China «Menschenrechte in massiver Form missachtet». Dort werde «ein totaler Überwachungsstaat aufgebaut, wie ihn sich George Orwell nicht schlimmer hätte ausdenken können», sagte der Jurist dem Stadtanzeiger. «Deswegen bin ich der Meinung, dass ein Verein wie der 1. FC Köln dort nicht aktiv sein sollte.»

Allerdings distanzierte sich der Bundesligist am frühen Mittwochabend von den Äusserungen seines Mitgliederrats-Vorsitzenden. «Die unabgestimmten Äusserungen von Stefan Müller-Römer geben ausschliesslich seine private Meinung wieder und entsprechen nicht der offiziellen Haltung des 1. FC Köln. Köln ist Partnerstadt von Peking. Der FC steht zu seinen demokratischen Werten ebenso wie zum internationalen Dialog», sagte Präsident Wolf. Laut Wolf bleiben «andere mögliche Formen der Zusammenarbeit, beispielsweise Sponsoring mit chinesischen Unternehmen» von dem jüngsten Beschluss «unberührt».

Mit Vorwürfen gegen China hatte vor wenigen Tagen schon Mesut Özil für Aufsehen gesorgt. Nach der kritischen Äusserungen des ehemaligen deutschen Nationalspielers in Diensten des englischen Clubs FC Arsenal zur Unterdrückung der Uiguren hatte das chinesische Staatsfernsehen am Sonntag die Übertragung des Topspiels zwischen Arsenal und Manchester City aus dem Programm gestrichen.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN SPORT

a
Nach Kritik
YB
Irre Quote
FC Basel
45 Interaktionen
Zigiverbot im Joggeli

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland
Johann Wadephul
10 Interaktionen
Prüfung