Hoffenheim-Stürmer Szalai kehrt zum FSV Mainz 05 zurück

DPA
DPA

Deutschland,

Stürmer Adam Szalai vom Fussball-Bundesligisten 1899 Hoffenheim kehrt zu seinem ehemaligen Verein FSV Mainz 05 zurück.

Adam Szalai spielt wieder für den FSV Mainz 05. Foto: Stefan Puchner
Adam Szalai spielt wieder für den FSV Mainz 05. Foto: Stefan Puchner - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Obwohl der 56-fache Nationalspieler in Hoffenheim noch einen bis zum Saisonende gültigen Kontrakt hatte, wechselt er ablösefrei zum derzeitigen Tabellenletzten.

Der 31 Jahre alte Ungar unterschrieb bei den Rheinhessen einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2021.

Obwohl der 56-fache Nationalspieler in Hoffenheim noch einen bis zum Saisonende gültigen Kontrakt hatte, wechselt er ablösefrei zum derzeitigen Tabellenletzten. «Adam Szalai könnte das Puzzle-Teil werden, welches uns noch gefehlt hat. Er ist auf und neben dem Platz eine Verstärkung. Als erfahrener Stürmer im besten Alter ist er nicht nur robust und präsent, sondern auch kopfballstark und unheimlich gefährlich in der Box», lobte 05-Sportvorstand Rouven Schröder den Neuzugang. «Adam weiss, wo das Tor steht und verfügt darüber hinaus über einen sehr guten Charakter sowie Führungsqualitäten.»

Szalai spielte bereits von 2010 bis 2013 in Mainz. Für Hoffenheim absolvierte er insgesamt 113 Pflichtspiele, in denen er 25 Tore erzielte. «Adam war mit einer kurzen Unterbrechung fünf Jahre bei der TSG – das ist ohne Wenn und Aber eine lange Verbindung im immer schnelllebiger werdenden Fussballgeschäft», sagte Hoffenheims Profi-Chef Alexander Rosen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
7 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN SPORT

a
1 Interaktionen
EM-Auftakt gegen Nati
SC Bern Pendler Gotteron-Car
Nach Fribourg
coco gauff
In erster Runde
Real Madrid
2 Interaktionen
Mbappé-Comeback

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
10 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik