EU-Verbot von Mikroplastik bedroht Kunstrasenplätze

DPA
DPA

Deutschland,

Auf tausende Fussballvereine in Deutschland kommt ein Problem zu: Wenn die EU Mikroplastik verbietet, sind auch Kunstrasenplätze gefährdet. Umrüsten oder neu bauen - beides dürfte (zu) teuer werden. Minister Horst Seehofer setzt sich für eine Übergangsregelung ein.

In Deutschland gibt es laut DFB rund 5000 Kunstrasenplätze. Foto: Fredrik von Erichsen
In Deutschland gibt es laut DFB rund 5000 Kunstrasenplätze. Foto: Fredrik von Erichsen - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das von der Europäischen Union geplante Verbot von Mikroplastik könnte die Kunstrasenplätze tausender Amateur- Fussballvereine bedrohen.

Von 2022 an soll das Gummi-Granulat, das auf diesen Plätzen als Unterlage verwendet wird, nicht mehr zulässig sein. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Fussball-Bund (DFB) beschäftigen sich intensiv mit der Problematik, mit der sich auch die deutsche Politik schon länger befasst.

Bundesinnenminister Horst Seehofer will sich für eine Übergangsfrist von sechs Jahren für bestehende Kunstrasenplätze einsetzen. «Als Sportminister werbe ich für einen vernünftigen Ausgleich zwischen Umweltschutz und den berechtigten Interessen des Sports», sagte der CSU-Politiker der «Welt am Sonntag». «Viele Tausend Sportanlagen in deutschen Kommunen wären sonst von der Schliessung bedroht.»

Bereits in der vergangenen Woche habe Seehofer in einem Brief an Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) für diese Übergangsfrist geworben. Es erschliesse sich ihm nicht, warum «der Schaden eines Verbleibs» der bestehenden Plätze «höher sein sollte als der Gewinn, der durch die weitere Nutzung entsteht».

Auch der DFB wolle sich für eine sechsjährige Übergangsfrist einsetzen. In Deutschland gibt es nach Verbandsangaben rund 6000 Kunstrasenplätze. Vor allem für den ganzjährigen Trainingsbetrieb der Vereine mit vielen Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen sind sie lebensnotwendig. Denn die so notwendig werdenden Sanierungskosten für die Plätze, die je nach Umrüstmethode bis zu einer halbe Million Euro betragen können, könnten sie sich nicht leisten.

Um mögliche Auswirkungen von Kunststoffrasenplätzen auf die Umwelt zu untersuchen, hat der DOSB im Mai eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus Sportverbänden und der Wissenschaft gegründet.

Die Übergangsfrist von mindestens sechs Jahren sei notwendig, «um die hohen Investitionen für die Sanierungen der mehr als 6000 kommunalen und sportvereinseigenen Kunststoffrasenspielfelder unterschiedlichsten Alters in Deutschland leisten und gleichzeitig den Sportbetrieb auf den betroffenen Sportanlagen aufrechterhalten zu können», hiess es in einer DFB-Mitteilung von Mitte Mai. «Eine genaue Quantifizierung der in Deutschland von einem möglichen Verbot betroffenen Sportanlagen ist derzeit nicht möglich, da eine belastbare Datengrundlage fehlt.»

In einigen Bundesländern hat die Politik bereits auf das drohende Verbot reagiert. So wurde in Baden-Württemberg (rund 600 Plätze) die finanzielle Förderung neuer Kunstrasenplätze mit Gummigranulat eingestellt. Auch die rund 450 Kunstrasenplätze in Rheinland-Pfalz müssen eine Alternative zum Kunststoff-Granulat finden. Das auch für Sport zuständige Innenministerium habe beschlossen, Kunstrasenplätze mit Kunststoff-Granulat als Einfüllstreu nicht mehr zu bewilligen. Alternative Lösungen seien Kork, Sand, Hybridrasen - halb Kunst und halb Natur - oder Kunstrasen ganz ohne Verfüllung.

Besorgnis löste das drohende Verbot auch bei Nachwuchsförderern aus. «Wenn es wirklich darauf hinauslaufen sollte, dass es bald keine Kunstrasenplätze mehr gibt, wäre das für viele Vereine sicher der Genickbruch», sagte der ehemalige Fussballprofi Mike Rietpietsch. Der 45-Jährige spielte unter anderem für Bayer Leverkusen, den SC Freiburg und Fortuna Düsseldorf. Seit einigen Jahren ist er Miteigentümer der Fussballschule «Kick’N Body», die bundesweit rund 40 Camps für Kinder betreibt.

Kommentare

Weiterlesen

374 Interaktionen
Nach Zürchern
Martin Jucker Kolumne
91 Interaktionen
Martin Jucker

MEHR IN SPORT

FC Basel
99 Interaktionen
21. Meistertitel
Bundesliga VfB Stuttgart Augsburg
Vor Pokal-Final
FC St. Pauli Bundesliga
2:2 bei Frankfurt
Mads Pedersen Giro d'Italia
2 Interaktionen
Sprint-Erfolg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Zum Muttertag teilte Lehfeldt
Erster Muttertag
6 Interaktionen
Kollege greift ein
SBB Freizeit
Noch schneller
Hamas
Gaza-Deal?