WEURO 2025: Rot! Diese «Parade» führt zum deutschen EM-Debakel

Simon Binz
Simon Binz

Zürich,

Im letzten Gruppenspiel der DFB-Frauen an der WEURO 2025 kommt es zu einer kuriosen Abwehrszene – und einer folgenschweren Roten Karte.

00:00 / 00:00

Wegen dieser Abwehraktion kassierte Carlotta Wamser die Rote Karte. - SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Spiel gegen die Schweden wehrte Carlotta Wamser einen Ball mit den Händen ab.
  • Die Aussenverteidigerin wurde mit Rot vom Platz gestellt und fehlt nun im Viertelfinal.
  • Am Ende stand die höchste EM-Niederlage der deutschen Frauen seit 1993 zu Buche.

Zum Schluss war es eine klare 1:4-Pleite für die DFB-Frauen an der WEURO 2025 in der Schweiz. In Erinnerung bleibt nach der gestrigen Partie gegen Schweden aber vor allem eine Szene in der 31. Minute beim Stand von 2:1.

Ein schneller schwedischer Angriff landete bei Johanna Kaneryd, die im Strafraum aufs deutsche Tor schoss. Die unsichere Torhüterin Ann-Katrin Berger war zuvor bereits aus dem Tor geeilt – das 3:1 war also garantiert.

Kann Deutschland die EM gewinnen?

Verteidigerin Carlotta Wamser wollte hier aber offenbar auch noch ein Wörtchen mitreden und wehrte den Ball mit einer Torhüterparade ab. Dumm nur, dass sie dafür ihre Arme benutzt.

Es war eine klare Sache: Penalty für Schweden und Rote Karte für Wamser. Fridolina Rolfö verwertete sicher zum 3:1 für die Skandinavierinnen. Besonders bitter für die Deutschen: Wamser war als Ersatz für die verletzte Kapitänin Giulia Gwinn gekommen und fehlt jetzt im Viertelfinale.

«Wir werden wieder aufstehen»

Am Ende stand schliesslich die höchste EM-Niederlage der deutschen Frauen seit 1993 zu Buche. Entsprechend gross war die Enttäuschung im Lager unserer nördlichen Nachbarn. Klara Bühl gab sich nach dem Spiel gegenüber «ZDF» aber auch kämpferisch für den Rest der WEURO 2025.

Am Ende sei es ein «krasser Kraftakt» gewesen. «Ich bin stolz auf die Mannschaft, dass sie so gekämpft hat. In Unterzahl nur noch ein Gegentor zu kassieren – das zeigt Charakter.»

WEURO 2025
Bundestrainer Christian Wück spricht nach der Pleite gegen Schweden an der WEURO 2025 von einem «schwierigen Spiel». - dpa

Auch Trainer Christian Wück sprach von einer schwierigen Ausgangslage, besonders nach dem Platzverweis: «Wir haben es verpasst, nach der Führung nachzulegen. Spätestens nach der Roten Karte war klar: Das wird ganz schwer.»

Selbst mit elf Spielerinnen wäre es gegen diese starke schwedische Mannschaft kaum möglich gewesen, noch zurückzukommen, so Wück. Trotz allem blickt er nach vorn: «Wir liegen jetzt am Boden, aber wir werden auch wieder aufstehen.»

Deutsche im Viertelfinal der WEURO 2025 wohl gegen Frankreich

Beide Teams hatten schon vor dem Vorrundenabschluss die erste K.-o.-Runde erreicht. Die deutsche Auswahl verpasste nach diesem herben Rückschlag den Gruppensieg.

WEURO 2025
Deutschlands Carlotta Wamser wehrt den Ball mit den Händen ab – und muss vom Feld. - keystone

Am Samstag (21.00 Uhr) geht es nun in Basel gegen den Tabellenersten der Gruppe D. Diese führt derzeit Frankreich vor England und den Niederlanden an.

Kommentare

User #3542 (nicht angemeldet)

Umfrage: „ Kann Deutschland die EM gewinnen? ” Ergebnis : 85% Nein. Vielleicht ist die Frage falsch formuliert. Besser würde es heissen : ” Wünschst du dir , dass Deutschland die EM gewinnt? ” Die EM findet in der Eidgenossenschaft statt und wünscht man den Deutschen in der Eidgenossenschaft irgendwas Gutes? Zumal man sich dann selbst zurück stellen müsste? Also gut , es ist jetzt nicht die Umfrage, aber ich wüsste das Resultat: ” 100% NEIN. ”

User #4858 (nicht angemeldet)

Wenn der Ball auf den Kopf zufliegt, dann ist es ein normaler Schutzreflex, die Hand vors Gesicht zu halten.

Weiterlesen

WEURO 2025
26 Interaktionen
1:4 gegen Schweden
Giulia Gwinn DFB-Kapitänin Buch
2 Interaktionen
DFB-Kapitänin
WEURO 2025
3 Interaktionen
Frauen-EM

MEHR WEURO 2025

WEURO 2025
19 Interaktionen
EM-Boom
WEURO 2025
37 Interaktionen
Bei Rekord-Sendung
a
7 Interaktionen
Auch Nati sahnt ab
Frauen-EM Zuschauerrekord
6 Interaktionen
Neuer Rekord

MEHR AUS STADT ZüRICH

Rosa Barba
Auszeichnung
steuersenkung
Astra
Kita
1 Interaktionen
Zürich