Transfer-Ticker: Wechsel durch: Xhaka fliegt noch heute nach England
Im internationalen Fussball laufen die Planungen für die neue Saison. Mit dem Transfer-Ticker verpasst du keinen grossen Wechsel mehr.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Saison steht vor der Tür, die Transfer-Verhandlungen nehmen Fahrt auf.
- Mit dem Nau.ch-Transfer-Ticker bleibst du auf dem Laufenden.
Wer wechselt wohin? Die grossen Ligen Europas planen die kommende Saison.
Die Transferfenster öffnete am 1. Juli – mitten in der Club-WM, zudem gibt es für die grossen Klubs ein Sonder-Transferfenster ab dem 1. Juni.
Im Nau.ch-Ticker findest du die wichtigsten Wechsel und Gerüchte in der Übersicht.
28. Juli: Granit Xhaka fliegt noch heute nach England
Jetzt geht es bei Granit Xhaka ganz schnell? Nach Nau.ch-Informationen fliegt der Nati-Captain noch heute mit seinem Berater nach England. Dort soll der 32-Jährige bei seinem künftigen Klub Sunderland den Medizin-Check absolvieren und den Wechsel fixieren.

Das deckt sich mit einer Meldung von Transfer-Papst Fabrizio Romano. Erst heute hatte Bayer Leverkusen dem Transfer des Schweizer Nati-Stars zugestimmt. Der Premier-League-Aufsteiger muss für Xhaka rund 20 Millionen Franken bezahlen.
28. Juli: MLS will Müller-Wechsel nach Vancouver unterstützen
In die Verhandlungen um einen Wechsel von Thomas Müller nach Nordamerika hat sich nun auch die dortige Fussball-Liga MLS eingeschaltet. Wie die «Bild» meldete, will die Liga einen Deal zwischen den Clubs der Vancouver Whitecaps und dem FC Cincinnati forcieren. Offenbar fürchten die MLS-Bosse, dass der Transfercoup sonst scheitert.

Hintergrund ist eine spezielle Regelung in der MLS rund um die sogenannten Discovery Rights. Jeder Verein kann bis zu sieben Spieler auf eine geheime Liste setzen lassen und sich auf jene ein exklusives Verhandlungsrecht sichern. Bei Müller war das schon vor einiger Zeit Cincinnati.
Der langjährige Bayern-München-Star will zwar wohl nicht nach Cincinnati. Um bei einem anderen Team anheuern zu können, muss sich dieses aber mit Cincinnati einigen. Laut «Bild» verlangt Cincinnati umgerechnet mehr als 340'000 Euro für die Transferrechte an dem Offensiv-Routinier.
28. Juli: Granit Xhaka vor Wechsel zu Sunderland
Kehrtwende im Transfer-Poker um Nati-Captain Granit Xhaka! Wie die deutsche «Sport Bild» berichtet, hat Bayer Leverkusen einem Wechsel des Mittelfeld-Strategen zugestimmt. Demnach hat der Bundesligist ein klares Preisschild für den 32-jährigen Nati-Star festgelegt.

Der interessierte Premier-League-Aufsteiger Sunderland muss für Xhaka demnach 20 Millionen Franken hinblättern. Darauf habe sich der Klub mit dem Management des Schweizers geeinigt. Die verbindliche Absprache sei bis Ende Juli gültig.
«Da wird es diese Woche eine Entscheidung geben. Granits Seite weiss über die Bedingungen Bescheid, zu denen ein Transfer möglich ist», so Bayer-Sportchef Simon Rolfes. «Wenn das nicht passiert, bleibt er.»

Sunderland sei offenbar bereit, die Forderung zu erfüllen. Mit Granit Xhaka ist sich der Aufsteiger bereits seit der vergangenen Woche einig. Der Nati-Star soll in Nordengland einen Vertrag bis 2028 erhalten. Das Jahresgehalt liege bei zehn Millionen Franken.
28. Juli: Bayern beendet Transfer-Missverständnis
Der FC Bayern trennt sich laut einem Sky-Bericht von Flügelspieler Bryan Zaragoza. Der 23-Jährige werde an den spanischen Erstligisten Celta Vigo abgegeben. Der Transfer erfolge zunächst zwar nur auf Leihbasis, allerdings mit einer Kaufpflicht. Diese greift nach einer geringen Anzahl von Einsätzen – aber nur, wenn Celta Vigo unter den Top-13 landet.

Zaragoza war Anfang 2024 von Granada zu den Bayern gekommen. Er spielte aber von Anfang an nur eine untergeordnete Rolle im Team und kam nur auf sieben Einsätze. Er wurde deshalb schon im darauffolgenden Sommer an CA Osasuna verliehen.
27. Juli: Luis Diaz steht vor Wechsel zu Bayern München
Der Wechsel von Offensivspieler Luis Diaz zum FC Bayern steht Medienberichten zufolge unmittelbar bevor. In den Verhandlungen mit dem FC Liverpool seien demnach nur noch letzte Details zu klären; der Deal könnte laut «Bild» noch am heutigen Sonntag oder Montag perfekt gemacht werden.

Die Ablöse für den 28 Jahre alten Kolumbianer soll rund 75 Millionen Euro betragen. Díaz würde einen Vierjahresvertrag erhalten und zu den Topverdienern beim deutschen Fussball-Rekordmeister aufsteigen. Auch der TV-Sender Sky und Transfer-Experte Fabrizio Romano berichteten von einem Durchbruch bei den Verhandlungen.
26. Juli: Müller deutet seinen USA-Wechsel an
Fussball-Profi Thomas Müller wird seine Karriere mutmasslich in den USA fortsetzen. «Dann geht's übern grossen Teich», sagte der langjährige Nationalspieler am Ende eines Videos, das er über Youtube verbreitet hat.
Laut «Bild» ist klar: Mit «übern grossen Teich» ist ein Wechsel in die USA gemeint. Demnach soll Müller dort einen Vertrag für die laufende und die kommende Saison unterschreiben.
Bislang hatte der 35-Jährige nur angekündigt, nach seinem Abschied vom FC Bayern München ausserhalb Europas weiterzuspielen. Die nordamerikanische Major League Soccer (MLS) hatte er als «interessante Liga» bezeichnet.
Der Los Angeles FC und ein weiterer Club sollen an dem Bayern-Urgestein und Weltmeister von 2014 interessiert sein.
25 Juli: Schliesst sich Okafor Freuler und Co. bei Bologna an?
Auch wenn Noah Okafor (25) zum Ende der letzten Saison mit Leihklub Napoli erst als dritter Schweizer überhaupt den Scudetto holen konnte, verlief die Saison für ihn durchzogen.
In insgesamt 15 Serie-A-Einsätzen kam der 24-fache Nati-Spieler nur auf knapp 450 Spielminuten. Bereits im Winter hatte Stammklub Milan Okafor an den späteren Meister Napoli verliehen. Jetzt soll auch in diesem Sommer ein Leihwechsel anstehen.
Laut dem italienischen Transferexperten Gianluca Di Marzio verhandelt aktuell der FC Bologna über einen Leihtransfer mit anschliessender Kaufoption für Okafor.

Bei Bologna könnte Okafor auf die Nati-Kollegen Remo Freuler, Michel Aebischer und Dan Ndoye treffen – wobei er letzteren ersetzen könnte. Schliesslich liebäugelt Ndoye mit einem Transfer zu Nottingham Forest in die Premier League.
Bologna ist aber nicht der einzige Interessent an Okafor. Auch der brasilianische Klub-WM-Teilnehmer Flamengo ist am Schweizer interessiert, Okafor soll einem Wechsel nach Brasilien aber skeptisch gegenüberstehen.
Weiter wurde in diesem Sommer bereits RB Leipzig, Werder Bremen und Besiktas Istanbul Interesse am Angreifer nachgesagt.
23. Juli: Jetzt fix: Hugo Ekitiké wechselt von Frankfurt nach Liverpool
Das Tauziehen hat ein Ende: Liverpool verstärkt seine Offensive mit Hugo Ekitiké. Der Franzose kommt für rund 90 Millionen Franken von Eintracht Frankfurt.

In der letzten Saison kommt der 23-jährige Franzose beim Bundesligisten auf 22 Tore und 12 Assists.
23. Juli: England-Star Marcus Rashford wechselt zu Barcelona
Jetzt ist es fix: Der FC Barcelona holt sich Marcus Rashford von Manchester United. Die Katalanen holen den 27-Jährigen auf Leihbasis, sichern sich aber eine Kaufoption. In der abgelaufenen Rückrunde spielte der englische Nationalspieler leihweise bei Aston Villa.

23. Juli: Werder Bremen holt Angreifer von Juventus
Samuel Mbangula wechselt von Juve zu Werder Bremen. Nach längeren Verhandlungen konnte sich der Bundesligist mit den Italienern einigen.

Rund zehn Millionen soll der Wechsel des 21-Jährigen kosten. Für Werder ist es der zweitteuerste Transfer der Club-Geschichte. Die Nummer eins in der Liste Davy Klaassen, der 2018 für 13,5 Millionen Franken von Everton kam.
22. Juli: Gyökeres wechselt zu Arsenal
Noch wochenlangem Hin und Her ist der Transfer offenbar besiegelt: Viktor Gyökeres wechselt laut Experte Fabrizio Romano zum FC Arsenal. Die Gunners sollen sich mit Sporting über einen Wechsel einig sein.
Für den torgefährlichen Stürmer überweist Arsenal rund 63 Millionen Euro nach Portugal. Es könnten bis zu 10 Millionen an Bonuszahlungen hinzukommen. Der Schwede unterschreibt einen Vertrag über 5 Jahre.
22. Juli: Manchester United holt 75-Millionen-Stürmer
Manchester United hat Flügelstürmer Bryan Mbeumo von Ligakonkurrent FC Brentford verpflichtet. Für den 25-Jährigen soll ManUtd Medienberichten zufolge umgerechnet rund 75 Millionen Euro als Fixbetrag bezahlen.
Man United will mit der Transferoffensive wieder den Anschluss an die Spitzenclubs der englischen Premier League schaffen. Die Vorsaison schloss das Team von Fussballtrainer Ruben Amorim auf dem enttäuschenden 15. Tabellenplatz ab.