Nationaltrainer: Dialog mit Ibrahimovic geht weiter

DPA
DPA

Schweden,

Zlatan Ibrahimovic kann sich weiter leise Hoffnungen auf eine Rückkehr in die schwedische Fussball-Nationalmannschaft machen.

Zlatan Ibrahimovic spielt in Italien für den AC Mailand. Foto: Spada/LaPresse via ZUMA Press/dpa
Zlatan Ibrahimovic spielt in Italien für den AC Mailand. Foto: Spada/LaPresse via ZUMA Press/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Er habe letztlich das Sagen bei der Aufstellung der Nationalmannschaft, meinte der Trainer.

Allerdings liess Auswahlcoach Janne Andersson einen Zeitpunkt für ein mögliches Comeback des 39 Jahre alten Stars erneut offen. Das wisse er nicht, man habe sich vor einem Monat bei einem Treffen in Mailand aber darauf verständigt, «dass wir den Dialog fortsetzen, das ist der Stand der Dinge», sagte Andersson in einem Interview der Zeitung «Dagens Nyheter».

Er habe letztlich das Sagen bei der Aufstellung der Nationalmannschaft, meinte der Trainer. Ende November war Andersson nach Italien geflogen, wo AltstarIbrahimovic beim Serie-A-Spitzenreiter AC Mailand spielt. Der Stürmer hatte zuletzt sein Interesse an einem Comeback für die Tre Kronor angedeutet. Zuvor war der Torjäger zum zwölften Mal - und erstmals seit 2016 - als Schwedens «Fussballer des Jahres» ausgezeichnet worden.

«Ibra» ist seit der Fussball-Europameisterschaft 2016 nicht mehr für die Schweden aufgelaufen. Mit 62 Toren in 116 A-Länderspielen ist er Rekordschütze. Nach der EM hatte Andersson die schwedische Auswahl übernommen, seitdem war er von Ibrahimovic mehrmals scharf kritisiert worden.

Kommentare

Weiterlesen

a
44 Interaktionen
Im Darknet!
a
Provokation

MEHR IN SPORT

a
32 Interaktionen
3:3-Remis
FCZ Elsener
94 Interaktionen
Legende Elsener
GC Muci YB
4 Interaktionen
YB mit spätem 3:3
YB GC
32 Interaktionen
3:3 bei GC

MEHR AUS SCHWEDEN

Justitia
1 Interaktionen
In Schweden
Stadt Platz Gebäude Skulptur Denkmal
16 Interaktionen
SBB
Brennende Kerze
Wurde 70 Jahre alt
Schweden Banden kriminell
19 Interaktionen
Bandenkriminalität