Manchester City wegen FFP für zwei Jahre von CL ausgeschlossen

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Grossbritannien,

Wegen Verstössen gegen das Financial Fair Play wird Manchester City für zwei Jahre aus der Champions League ausgeschlossen.

Manchester City
Das Logo von Manchester City auf dem Stadionboden. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Manchester City wird für zwei Jahre aus der Champions League ausgeschlossen.
  • Grund dafür sind Verstösse gegen das Financial Fair Play.

Paukenschlag in der Fussball-Welt am Freitagabend: Manchester City wird aus der Champions League ausgeschlossen. Wegen Verstössen gegen das Financial Fair Play wird der englische Spitzenclub für zwei Jahre gesperrt. Die Sperre gilt ab der kommenden Saison.

Nicht nur die Champions League, auch alle anderen Uefa-Bewerbe in den kommenden zwei Saisons sind betroffen. Der Club muss zudem eine Geldstrafe in Höhe von rund 32 Millionen Franken bezahlen. Grund dafür sind «bewusste Täuschungen» in den Jahren zwischen 2012 und 2016.

Ist die Strafe gegen Manchester City gerechtfertigt?

Interne E-Mails und Clubdokumente legten demnach nahe, wie Man City systematisch betrogen haben soll. Gelder, die als Einnahmen durch Sponsoren aus Abu Dhabi deklariert wurden, sollen in Wirklichkeit von Scheich Mansour gezahlt worden sein. Der Halbbruder des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate ist Haupteigner der Citizens.

Sowohl Manchester City als auch PSG im Visier

Die mutmasslichen Täuschungsmanöver des englischen Clubs würden gegen das Financial Fair Play verstossen. Das schreibt vor, dass Clubs, die in den Europapokal-Wettbewerben starten, nicht mehr ausgeben dürfen, als sie einnehmen. Wird die Gewinnschwelle nicht erreicht, dürfen Geldgeber nur bis zu einem begrenzten Punkt aushelfen.

Ende Januar wurden die Verantwortlichen von ManCity bei einem Hearing des Uefa-Finanzgremiums befragt. Die Entscheidung fiel nun am Freitag. Die Citizens können gegen das Urteil beim Sportgerichtshof CAS Berufung einlegen.

Manchester City
Die Spieler von Manchester City reagieren enttäuscht. - keystone

In einem Statement zeigte sich Manchester City vom Ergebnis «enttäuscht, aber nicht überrascht». Die Untersuchung durch die Uefa sei «ein vorverurteilender Prozess» gewesen, dessen Ergebnis von vornherein festgestanden habe. «Der Verein hat stets vorausgesehen, dass es notwendig werden würde, ein unabhängiges Gericht beizuziehen.»

In der Vergangenheit hatte es immer wieder – meist milde – Strafen gegeben. 2014 waren sowohl Manchester City als auch Paris Saint-Germain zu niedrigen Geldbussen verurteilt worden. Zudem durften beide Clubs damals nur 21 statt 25 Spieler für die Champions League registrieren.

Kommentare

Weiterlesen

a
39 Interaktionen
Schädelbruch
Alexandra Lüönd
41 Interaktionen
Alexandra Lüönd

MEHR IN SPORT

Belinda Bencic Eugenie Bouchard
Mit Drei-Satz-Sieg
fc basel erni maissen
51 Interaktionen
Maissen-Kolumne
Servette
6 Interaktionen
Führung verspielt

MEHR MANCHESTER CITY

Manchester City
5 Interaktionen
Underdog ist weiter
Manchester City
4 Interaktionen
Sieg an Club-WM
Pep Guardiola
4 Interaktionen
Titellose Saison

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

bonnie blue
3 Interaktionen
Nach Sex-Event
Granit Xhaka
51 Interaktionen
Düstere Prognose
London
7 Interaktionen
«Grosse Probleme»
Harder Gletscher
3 Interaktionen
Schmelzwasser