FIFA

Freistossspray: FIFA wegen Patentrechtsverletzung verurteilt

DPA
DPA

Brasilien,

Der Fussball-Weltverband FIFA hat bei der Benutzung des Freistosssprays gegen das Patentrecht verstossen und einen Rechtsstreit gegen die Erfinder in Brasilien verloren.

Ein Bundesliga-Schiedsrichter sprüht Freistossspray auf den Rasen. Foto: Friso Gentsch/dpa
Ein Bundesliga-Schiedsrichter sprüht Freistossspray auf den Rasen. Foto: Friso Gentsch/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die beiden Erfinder - der Brasilianer Heine Allemagne und der Argentinier Pablo Silva - hatten der FIFA das Freistossspray für die WM 2014 zur Verfügung gestellt, ohne sich mit ihr über den Kauf des Patents geeinigt zu haben.

Die FIFA habe durch die kostenlose Nutzung des Produkts in flagranter böser Absicht gehandelt, entschied ein Zivilgericht des Bundesstaates Rio de Janeiro. Das Gericht gab den Klägern demnach in ihrer Berufung gegen ein früheres Urteil recht und verurteilte die FIFA zur Zahlung von 50.000 Real (rund 7600 Euro) für moralischen Schaden sowie einen noch zu berechnenden Betrag für Sachschaden. Der Verband kann gegen das Urteil in Revision gehen.

Die beiden Erfinder - der Brasilianer Heine Allemagne und der Argentinier Pablo Silva - hatten der FIFA das Freistossspray für die WM 2014 zur Verfügung gestellt, ohne sich mit ihr über den Kauf des Patents geeinigt zu haben. Die Kläger hätten angegeben, das Patent bereits vor 21 Jahren angemeldet zu haben, hiess es in der Mitteilung der Justiz von Rio de Janeiro vom Donnerstag.

«Glücklich, aber auch schockiert»

«Wir sind sehr glücklich, aber auch schockiert, dass zwei einfache Menschen wie wir einen Giganten wie die FIFA zu Fall gebracht haben», zitierte die «Gazzetta dello Sport» Allemagne und Silva. Die beiden hatten demnach eine Offerte der FIFA von 500.000 US-Dollar für das Patent abgelehnt. Nach der WM in Brasilien verwendete der Weltverband das Spray weiter, aber ohne Zustimmung.

Mit dem Spray wird der Abstand der Mauer bei Freistössen markiert. Silva und Allemagne haben das Produkt in fast 50 Ländern patentrechtlich schützen lassen. Nach Abschluss des Prozesses in Brasilien wollen sie auch in anderen Ländern klagen. Auch in Deutschland, wie Silva der «Süddeutschen Zeitung» sagte. Man könne sich nun absehbar schwere Geschütze leisten: «Bislang haben wir nur mit Zahnstochern kämpfen können.»

Kommentare

Weiterlesen

a
21 Interaktionen
Mit Symbol
a
5 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN SPORT

a
2 Interaktionen
EM-Auftakt gegen Nati
SC Bern Pendler Gotteron-Car
1 Interaktionen
Nach Fribourg
coco gauff
In erster Runde
Real Madrid
2 Interaktionen
Mbappé-Comeback

MEHR FIFA

FIFA
1 Interaktionen
Seit 2022
FIFA
6 Interaktionen
340'000 Fans
Bayern Fifa
10 Interaktionen
Bei Club-WM

MEHR AUS BRASILIEN

Klub-WM Botafogo Renato Paiva
1 Interaktionen
Vier Monate im Amt
Bayern München
1 Interaktionen
4:2 gegen Flamengo
Neymar
3 Interaktionen
«Wird niemals enden»
a
Feuer gefangen