DFB

DFB: Neuer Zündstoff im Fankonflikt

DPA
DPA

Deutschland,

Mit einem runden Tisch will der DFB eigentlich den Konflikt mit den Fans wieder beruhigen. Fanvertreter fühlen sich schon vor der Sitzung vernachlässigt.

DFB Fankonflikt
Die Fans des FC Bayern München hatten mit ihrem Banner gegen Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp für viel Ärger gesorgt. Foto: Tom Weller/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der DFB will den Konflikt durch Gespräche mit Fanverbänden beruhigen.
  • Die Vertreter der Gegenseite fühlen sich aber bereits jetzt vernachlässigt.

«Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen», hiess es in einer Erklärung, die von der Organisation «Unsere Kurve» veröffentlicht wurde. Die Fans werfen dem DFB vor, Absprachen zur Vertraulichkeit des Sitzungstermins gebrochen zu haben. Weiter soll der Verband nicht wie behauptet selbst Initiator des Treffens gewesen sein.

Weiter befeuert wurde der Konflikt mit den Fans durch scharfe Worte von Bundestrainer Joachim Löw und DFB-Vizepräsident Rainer Koch. Gegen die Beleidigungen von Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp müsse «mit aller Gewalt vorgegangen werden». Dies forderte LöW am Rande der Auslosung zur Nations League in Amsterdam.

Kein Verzicht auf Kollektiv-Strafen beim DFB

Koch will auch künftig nicht auf Kollektivstrafen bei Fan-Vergehen verzichten und sagte: «Da ist eine rote Linie überschritten. Wenn alle anderen Mittel nicht ausreichen, wir nicht zu anderen Lösungen kommen, dann muss man in letzter Konsequenz auch mal bereit sein, deutlich zu machen, unter solchen Rahmenbedingungen können wir nicht Fussball spielen, und dann muss solch ein Block auch mal gänzlich geräumt werden.»

An den Sammelstrafen hatte sich die jüngste Eskalation im Zwist des DFB mit den Fans entzündet. Der Verband hatte diese Form der Sanktion 2017 ausgesetzt. Vor kurzem hatte aber das DFB-Sportgericht Anhänger von Borussia Dortmund wegen eines Plakats mit Hopp im Fadenkreuz zu einer Stadionsperre für zwei Jahre in Hoffenheim verurteilt - mit dem Widerruf der Bewährungsstrafe wurde die Kollektivstrafe angewendet.

Am vergangenen Bundesliga-Spieltag führten Schmäh-Attacken von Bayern-Fans gegen Hopp fast zum Abbruch der Partie bei der TSG Hoffenheim. Am Dienstag verkündete der DFB, noch in dieser Woche werde es einen runden Tisch der AG Fankulturen geben, in der Vertreter des DFB und der Deutschen Fussball Liga sowie von verschiedenen Fan-Organisationen sitzen.

Fanorganisationen sollen Treffen gefordert haben

Das Bündnis «Unsere Kurve» indes erklärte, der Vorstoss dazu sei von den Fanorganisationen gekommen, nicht von den Fussballverbänden. «Wir haben den Dialog eingefordert, um auszuloten, ob und wie die Situation deeskaliert werden kann», schrieben die Verfasser. Das Treffen diene nicht der Befriedung der Proteste. Irritiert zeigten sich die Fans, dass der DFB keine Veröffentlichung des Termins gewünscht habe, dies dann am Dienstag aber doch selbst tat.

«Damit vereinnahmt er bereits vor der Sitzung die Deutungshoheit. Über den Dialog und über die Inhalte. Das ist keine gute Grundlage für eine Deeskalation», warnten die Verfasser.

Auch die Münchner Ultra-Gruppe «Schickeria» warnte den DFB vor einem weiteren verschärften Vorgehen gegen die Fans. «Wenn der DFB sich nun zum Ziel setzt, dass Kurven sauber sein müssen und vom DFB reguliert werden können, dann wird das Widerstand hervorrufen», schrieb die Vereinigung, die mit Bannern gegen Milliardär Hopp den Eklat beim Bayern-Spiel in Sinsheim ausgelöst hatte.

Münchner Fangruppe «Schickeria» meldet sich zu Wort

Ein Spielabbruch sei nie die Intention gewesen, versicherte die «Schickeria». «Der DFB versucht offensichtlich durch das Setzen neuer Massstäbe jegliche Kritik in eine verbotene Ecke zu stellen», schrieb die Münchner Fangruppe. Zudem zeigte sich die «Schickeria» erbost darüber, dass ihre Schmähungen in Zusammenhang mit dem rassistischen Anschlag von Hanau gestellt wurden. Dies mache «sprachlos».

Nationalspieler Joshua Kimmich indes hält ein konsequentes Vorgehen gegen Beleidigungen und Diskriminierungen in deutschen Fussballstadien für überfällig. «Man sollte ein Zeichen setzen, dass es so nicht weitergehen kann», sagte der 25-Jährige vom FC Bayern dem TV-Sender Sky. «Vielleicht war das Zeichen zu spät gesetzt», sagte Kimmich und verwies auf frühere Vorfälle, bei denen Fussballer rassistisch attackiert worden waren.

DFB-Direktor Oliver Bierhoff fühlt sich durch die jüngsten Entwicklungen negativ an seine aktive Zeit in Italien erinnert. «Da habe ich das erleben müssen, wie auch Fangruppierungen, die sehr politisch aktiv sind, die sich teilweise gar nicht mehr um den Fussball gekümmert haben, sondern einfach nur Chaos machen wollten, auf den Fussball eingewirkt haben», sagte Bierhoff.

Kommentare

Weiterlesen

Abnehmspritze Kinder
56 Interaktionen
«Point of no Return»
Tiktok Italian Brainrot
79 Interaktionen
Absurde Videos

MEHR IN SPORT

Zuber Thun
41 Interaktionen
Debakel gegen Thun
BVB
3 Interaktionen
3:3-Spektakel
Cristiano Ronaldo
1 Interaktionen
Trotz 100. Tor

MEHR DFB

Rot-Weiss Essen Borussia Dortmund
9 Interaktionen
1:0-Zittersieg
Cedric Itten DFB-Pokal Düsseldorf
1 Interaktionen
4:2 bei Drittligist
Bo Henriksen FSV Mainz
2 Interaktionen
Bei Mainz-Zittersieg
Bayer Leverkusen
DFB-Pokal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
3 Interaktionen
Wagner jubelt
teaser
«Aus Versehen»
Kaiserslautern
Würgeschlange Kompost
Oh Schreck!