Verein: Nationale Strategie gegen Missbrauch nötig

DPA
DPA

Deutschland,

Es kommen immer mehr Fälle von physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt ans Tageslicht. Der Sportausschuss des Bundestages hat in einer öffentlichen Anhörung darüber debattiert. Braucht es ein unabhängiges SafeSport-Zentrum oder nicht?

Maximilian Klein vom Verein Athleten Deutschland. Foto: Privat/Maximilian Klein/dpa
Maximilian Klein vom Verein Athleten Deutschland. Foto: Privat/Maximilian Klein/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Verein Athleten Deutschland hat eine umfassende, bundesweit gültige Konzeption gegen Gewalt und Missbrauch im Sport gefordert.

«Es gibt eine nationale Strategie für Sportgrossveranstaltungen. Warum gibt es keine nationale Strategie gegen Gewalt und Missbrauch?», fragte Athletenvertreter Maximilian Klein bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestag-Sportausschusses zum Thema «Physische, psychische oder sexualisierte Gewalt gegen Sportlerinnen und Sportler».

«Was wir hier alles hören, sind zerfaserte, kleinschrittige Dinge, die dieses ganze Themenfeld nicht strategisch angehen», kritisierte er. Was in dieser Debatte fehle, sei eine systematische Auseinandersetzung und ein Dialogprozess zwischen den relevanten Organisationen im und ausserhalb des Sports.

Ein von Athleten Deutschland vorgeschlagenes unabhängiges SafeSport-Zentrum sei ein wichtiger Baustein. Zugleich müssten aber auch regionale Beratungsstellen und die Sportorganisationen gestärkt werden - strukturell wie finanziell. «Wir haben akuten Handlungsbedarf und müssen schauen, was wir als Gesellschaft bereit sind zu investieren. Und wie kommen wir dahin?», sagte Klein.

In den vergangenen Wochen und Monaten hatten zahlreiche Athletinnen und Athleten von Fällen berichtet, in denen sie schikaniert, gequält, bedrängt, im schlimmsten Fall sexuell missbraucht worden seien. Von Trainerinnen oder Trainern. Fälle aus dem Boxen, Nachwuchsfussball, Fechten, Turnen oder Judo wurden bekannt.

Der Deutsche Olympische Sportbund sieht ein SafeSport-Zentrum nicht als alleinige Lösung. «Die Notwendigkeit einer unabhängigen Anlaufstelle für Betroffene sehen wir ebenso», sagte DOSB-Vizepräsidentin Petra Tzschoppe. «Wir möchten trotzdem darauf drängen, auch innerhalb des Sports Ansprechpersonen zu haben.» Wenn das Vertrauen dort nicht gegeben sei, müsse man auch externe Angebote machen. Der Vorwurf, dass es an Vertrauen von betroffenen Sportlern zu Verbandsbeauftragten fehle, müsse durch «belastbare Zahlen» belegt werden. Tzschoppe: «Da brauchen wir eine Datenbasis.»

Einig waren sich die Sachverständigen bei der Anhörung, dass die vor fünf Jahren veröffentlichte Studie «Safe Sport» zu Ausmass und Form von Gewalt im Spitzensport durch eine auf den Breiten-, Kinder-, Jugend- und Schulsport ausgeweitete Untersuchung ergänzt werden sollte. «Es ist nur ein ganz kleiner Teil der Sportler in Deutschland. Wir würden uns freuen, wenn es viel mehr Erkenntnisse im Breitensport gebe», sagte Christina Gassner, Geschäftsführerin der Deutschen Sportjugend.

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
384 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
bigler kolumne
438 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN SPORT

ÖSV Assinger Salzgeber Rücktritt
2 Interaktionen
Schock-Rücktritt
alisha lehmann weuro 2025
9 Interaktionen
Penalty-Tricks
Dominic Stricker Casper Ruud
4 Interaktionen
Achtelfinal in Gstaad
Tour de France
Tour de France

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Claus Peymann
88-jährig
Alexander Zverev Boris Becker
1 Interaktionen
Toni Nadal
Lars Klingbeil
6 Interaktionen
Deutschland