Anklagen in der Blutbeutelaffäre bis Jahresende

DPA
DPA

Österreich,

In einem der grössten Doping-Skandale geht die Aufarbeitung voran. Die Schwerpunktstaatswaltschaft München will bis zum Jahreswechsel in der Blutbeutel-Affäre Anklage gegen den Drahtzieher und dessen Helfer erheben.

Max Hauke bekannte sich teilweise schuldig. Foto: Expa/Johann Groder/APA/dpa
Max Hauke bekannte sich teilweise schuldig. Foto: Expa/Johann Groder/APA/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Doping-Ermittlungen der «Operation Aderlass» stehen vor dem Abschluss.

«Wir sind auf der Zielgeraden», sagte Kai Gräber, Leiter der Münchner Schwerpunktstaatsanwaltschaft Doping, bei einem Medienworkshop in Bonn.

Er gehe davon aus, dass gegen den mutmasslichen Drahtzieher Mark S. aus Erfurt und «andere Beteiligte» des grenzübergreifenden Blutdoping-Netzwerkes bis Ende des Jahres Anklage erhoben werden könne. Die Münchner Behörde hatte in Kooperation mit ihren Kollegen in Österreich das grosse Geschäft mit Eigenblutdoping durch Ermittlungen und eine Razzia bei der Nordischen Ski-WM im Februar in Seefeld auffliegen lassen. In dessen Zuge führte die Spur auch nach Erfurt.

In Österreich ist bereits der ehemalige Skilangläufer Max Hauke wegen schweren Sportbetrugs zu einer fünfmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der 27-Jährige war während der «Operation Aderlass» auf frischer Tat bei der Rückführung von Blut ertappt worden. Dass im Nachbarland schon erste Strafen verhängt wurden, ist für Gräber folgerichtig: «Es ist einfacher, einzelne Athleten zu bestrafen, als die Hintermänner zur Anzeige zu bringen.»

Dass es in Deutschland weitere Doping-Strukturen geben könnte, will Oberstaatsanwalt Gräber nicht ausschliessen. «Es ist zwar Spekulation, aber dass es in Deutschland keine weiteren Netzwerke gibt, wäre blauäugig.» Bedauerlich findet er, dass der Anteil der Fälle bei der Schwerpunktstaatsanwaltschaft München aus dem Leistungssport nur rund fünf Prozent ausmacht. Die überwiegende Mehrheit betreffe den Bodybuilder- und Breitensportbereich. «Es gibt keine Hinweise aus der Szene, es gibt eine Mauer des Schweigens», sagte Gräber.

Die Nationale Anti-Doping-Agentur hatte bereits 2016 das anonyme Hinweisgebersystem «Sprich's an» eingerichtet - mit bislang ausbaufähiger Resonanz. Seit Bestehen sind 10 000 Hinweise registriert worden. «Darunter waren 170 konkrete Hinweise, die zu über 2000 Doping-Zielkontrollen bei Athleten geführt haben», berichtete NADA-Vorstand Lars Mortsiefer. «Im Schnitt sind dadurch elf Prozent positive Fälle aufgedeckt worden. Das ist ungefähr zehn Mal mehr als bei normalen Tests.» 2017 brachten weltweit bei den Dopingtests in den olympischen Sportarten nur 0,77 Prozent aller Tests positive Ergebnisse.

Die NADA bringt zudem pro Jahr rund 20 Doping-Verstösse bei den Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Anzeige. «Die Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden und das Anti-Doping-Gesetz sind ein Erfolg», sagte die NADA-Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann. Besonders die «Operation Aderlass» sei in diesem Zusammenhang «fast mustergültig» gewesen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
810 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR IN SPORT

WEURO 2025 Hazel Brugger
17 Interaktionen
Warum nicht Nati?
WEURO 2025
8 Interaktionen
3:1-Sieg über Italien
Wimbledon
27 Interaktionen
Traumfinal perfekt
Ecclestone Horner Red Bull
35 Interaktionen
Nach Rauswurf

MEHR AUS ÖSTERREICH

Biernews
7 Interaktionen
Ägypten-Reise
Meilenstein
1 Interaktionen
Österreich
Österreichs Parlament
1 Interaktionen
Gesetz
Jimi Blue Ochsenknecht
4 Interaktionen
Betrugsfall